Zeller Polizei beim Ö3-Verkehrsaward
Mut, Zivilcourage und Engagement – damit zeichnen sich die Helden der Straße aus, sorgen für mehr Sicherheit auf Österreichs Straßen und retten Leben. Heute wurden sie für ihren Einsatz mit den Ö3-Verkehrsawards geehrt: Hitradio Ö3, das Bundesministerium für Inneres und das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur haben das Bezirkspolizeikommando Zell am See, Marlene Sapotnik und Alexander Goriupp („Ö3ver:innen des Jahres“), den Niederösterreichischen Straßendienst, die Ortsfeuerwehr Rankweil („Einsatzhelfer des Jahres“), sowie das Team ASFINAG ASG („Idee des Jahres“) mit den 23. Ö3-Verkehrsawards prämiert.
Verliehen wurden die Ö3-Verkehrsawards heute im Ö3-Haus am Küniglberg von ORF-Radiodirektorin Ingrid Thurnher, Bundesminister für Inneres Gerhard Karner und Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur Peter Hanke.
Verkehrspolizei holt Award für die Ski-WM in Saalbach
Bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach zeigten nicht nur die Sportler Höchstleistungen, sondern auch die Verkehrsplanung war gefordert. Bis zu 12.000 Gäste täglich, Ferienzeit, nur eine zentrale Talzufahrt – eine hochkomplexe Aufgabe.
In enger Zusammenarbeit mit der Bezirkshauptmannschaft Zell am See hat die Landespolizeidirektion Salzburg ein umfassendes Verkehrskonzept für das enge Glemmtal entwickelt, das Maßstäbe setzte: Großparkplätze außerhalb, eng getaktete Shuttlebusse, Einbahnregelungen und lückenlose Kontrolle entlang der gesamten Strecke. Unterstützt wurde die Polizei Salzburg von rund 45 Beamten täglich – aufgeteilt auf mehrere Abschnitte. Freiwillige aus allen Bundesländern kamen zum Einsatz. Während der Großteil der Verkehrsteilnehmer diszipliniert agiert hat, gab es auch Herausforderungen. Einige wenige hielten sich nicht an die Regeln, etwa durch Missachtung von Sperrzonen. Doch mit Präsenz, Ruhe und Fingerspitzengefühl wurde auch das souverän gelöst und durch rasche Maßnahmen vor Ort entschärft.