Oktoberfest-Stimmung in der Salzburger Altstadt
17.09.2025
Startklar für den Ruperti-Kirtag
Ein wenig erinnert es immer an das große Oktoberfest in München: Salzburgs Altstadt wird wieder zum Rummelplatz: Vom 19. bis 24. September 2025 steigt heuer bereits zum 48 Mal der Salzburger Rupertikirtag. An den Tagen um den 24. September - Namenstag des Salzburger Landespatrons Rupert - wird die Altstadt Salzburg traditionell zum Schauplatz für das Volksfest. Sechs Tage lang wird dieses Jahr das traditionelle Domkirchweihfest zu Ehren des Landespatrons Rupert inmitten der Altstadt Salzburg gefeiert.
An diesen sechs Tagen verwandeln sich die Plätze rund um den Salzburger Dom in ein lebendiges Zentrum der Volkskultur, Handwerkskunst, Tracht, Musik, Schaustellerei, und Kulinarik. Das bunte Kirtagstreiben bietet eine einzigartige Atmosphäre im Herzen der Altstadt und ist ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie.
Traditionelles Jahrmarkttreiben mit Handwerks- und Kulinarikmarkt
Der historische Salzburger Rupertikirtag erfreut sich jedes Jahr aufs Neue besonderer Beliebtheit bei den tausenden Einheimischen und Stadtbesuchern, die aus dem ganzen Bundesland sowie In- und Ausland anreisen, um das große Domkirchweihfest zu erleben.
Traditionelles Jahrmarkttreiben mit Handwerks- und Kulinarikmarkt
Der historische Salzburger Rupertikirtag erfreut sich jedes Jahr aufs Neue besonderer Beliebtheit bei den tausenden Einheimischen und Stadtbesuchern, die aus dem ganzen Bundesland sowie In- und Ausland anreisen, um das große Domkirchweihfest zu erleben.
Das vielfältige und lebendige Volkskulturfest in der Altstadt Salzburg ist traditionell beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Mit dem Angelusläuten der Domglocken um 12 Uhr am Freitag, 19. September wird der Salzburger Rupertikirtag 2025 offiziell eröffnet.
Bis Mittwoch, 24. September stehen die fünf Plätze Dom- Kapitel-, Residenz-, Mozartplatz und Alter Markt ganz im Zeichen des einzigartigen Ruperti-Jahrmarkttreibens. Die nostalgischen Fahrgeschäfte, unter anderem das bunte Kettenkarussell aus dem Jahr 1848, zwischen Dom, Residenz und Glockenspiel und die Handwerksstände am Alten Markt verleihen dem Salzburger Rupertikirtag sein charmantes und unverwechselbares Flair. Der vor Ort handgefertigte „Kirtagsdruck“ wird auch dieses Jahr wieder zum beliebten Erinnerungs- und Sammelobjekt für viele Besucher.
Zahlreiche Marktbuden und Imbissstände mit einem reichhaltigen Angebot an regionalen Schmankerln und typischen Kirtagsspeisen sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. Am Kapitelplatz wird das von der Gastwirtevereinigung Großarltal betriebene Festzelt mit Bühne aufgebaut, das Platz zum gemütlichen Beisammensitzen bietet.
Ein gemütlicher Kulinarik-Treffpunkt wird am Mozartplatz eingerichtet, wo unter anderem junge Altstadt-Gastronomiebetriebe zur Verkostung ihrer „eat&meet-appetizer“ einladen.
Wie bereits im vergangenen Jahr gilt am Salzburger Rupertikirtag 2025 verbindlich ein einheitliches Pfandsystem für Gläser, Krüge (5 Euro) und PET-Flaschen (1 Euro).
Volkskulturprogramm am Domplatz
Die Besucher des Salzburger Rupertikirtags können sich auch dieses Jahr wieder auf ein besonders buntes und vielklingendes Musikprogramm am Domplatz freuen. Auf der großen überdachten Rupertibühne präsentieren ab 16 Uhr die Heimatvereine aus Stadt und Land Salzburg ihr vielfältiges volkskulturelles Programm. Geboten wird abwechslungsreiche Unterhaltung mit einem gewohnt traditionellen Repertoire von Chor-, Tanzl- und Blasmusik bis hin zu Schuhplatteln und Schnalzen.
Im Anschluss ab 18:30 Uhr heißt es dann wieder „Bühne frei“ für die Auftritte der jungen Nachwuchstalente des Salzburger Rupertikirtag-Castings, das im Frühjahr zum zweiten Mal vom Altstadtverband Salzburg in Kooperation mit der Salzburger Volkskultur durchgeführt wurde.
Freie Fahrt zum Salzburger Rupertikirtag vom 19. bis 24. September 2025
Dieses Jahr gibt es zu Ruperti wieder die Benzinfrei-Tage des Salzburger Verkehrsverbundes, sechs Tage freie Fahrt mit den Öffis im Bundesland Salzburg.
Die Anreise mit Bus und Bahn zum Salzburger Rupertikirtag ist vom Freitag, 19. September bis Mittwoch, 24. September 2025 im gesamten Bundesland kostenlos.