Austria Motorsport ehrte Österreichs Motorsport-Champions 2024

13.01.2025

Motorsport Champion 2024 (c) Chris Hofer ÖAMTC
Motorsport Champion 2024

Die Austrian Motorsport Federation (AMF) ehrte jetzt in Salzburg ihre 105 Staatsmeister und Pokalsieger sowie die Seriensieger aller Disziplinen aus den Bereichen Automobilsport, Motorradsport und Karting im Rahmen eines feierlichen Gala-Events in Salzburg.

Bei der Veranstaltung wurde die ganze Bandbreite und Vielfältigkeit des österreichischen Motorsports präsentiert und die Sieger auf die Bühne im Palfinger Trainings- & Demo Center geholt. Begeistert zeigte sich AMF-Präsident Harald Hertz: "Wer heute hier eine Trophäe erhält, hat vergangene Saison Außergewöhnliches geleistet. Die Auszeichnungen und der festliche Rahmen sind eine Wertschätzung für großartige Leistungen, die man nur mit viel Engagement, Ausdauer und Liebe zum Sport erreichen kann. Zwei, die das über alle Maße geschafft und sich dadurch die Trophäe 'Motorsportler des Jahres' mehr als verdient haben, sind Klaus Bachler im Automobil- und Andreas Kofler im Motorrad-Rennsport."

Motorsport-Champions werden in Salzburg geehrt

11.12.2024

Andreas Kofler (c) Peter Maurer
Supersport-Champion Andreas Kofler

Österreichs Motorsport-Champions sind gewählt: Mit Langstreckenweltmeister Klaus Bachler im Automobilsport und IDM Supersport-Meister Andreas Kofler im Motorradsport haben die Gremien der Austrian Motorsport Federation (AMF) dieses Jahr zwei herausragende Rennfahrer zu Österreichs Motorsportlern des Jahres 2024 gekürt. Der Ehrenpreis des Präsidenten geht an das Supermoto Austria Team für den Vizeweltmeister-Titel. Die Ehrung steigt dann am 11.01.2025 in Salzburg. 

"Mit Klaus Bachler haben wir einen herausragenden Piloten gewählt, der seine schon bisher erfolgreiche Karriere heuer mit dem WM-Titel veredelte. Andreas Kofler krönte sich zum Supersport-Champion in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. Die Auszeichnung haben sich beide damit eindeutig verdient", ist die Entscheidung für AMF-Präsident Dr. Harald Hertz klar.

Roßfeldrennen: Fortsetzung folgt ...

06.11.2024

Rossfeldrennen 2024 (c) maic
Roßfeldrennen 2024

Lang sah es danach aus, als würde der “Edelweiß-Bergpreis” mit der Ausgabe 2024 Geschichte sein und vom Legends Grand Prix am Salzburgring abgelöst werden. Nun steht aber fest für das legendäre Roßfeldrennen ist die Zielflagge noch lange nicht gefallen und es gibt eine Fortsetzung. 

Der legendäre Edelweiß-Bergpreis wird auch nach dem Rückzug des langjährigen Organisators Achim Althammer weitergeführt. Mit Gernot Portenkirchner steht bereits ein versierter Nachfolger in den Startlöchern.

Nach der erfolgreichen Durchführung der letzten Ausgabe unter Althammers Regie im Jahr 2024 wird das spektakuläre Event nun in neue Hände übergeben. Der erste Termin unter neuer Führung steht bereits fest: Vom 19. bis 21. Juni 2026 werden wieder historische Rennfahrzeuge die berühmte Roßfeld-Panoramastraße bezwingen. 

Details zur Neuausrichtung des Edelweiß-Bergpreises werden in den kommenden Monaten bekanntgegeben. "Alle sind herzlich eingeladen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben und natürlich werden weiterhin Spenden für eine soziale Einrichtung im Landkreis BGL gesammelt", kündigt der neue Organisator Portenkirchner an. Motorsportfans dürfen gespannt sein, wie sich die traditionelle Veranstaltung unter seiner Leitung weiterentwickeln wird. Zitat Althammer: „Ein Herzenswunsch hat sich erfüllt, und ich freue mich, dass Gernot Portenkirchner den Edelweiß-Bergpreis weiterführt. Ich wünsche ihm dabei eine glückliche Hand und werde ihn natürlich auch bei der Organisation unterstützen." 

Salzburgring: Comeback im modernen Rennsport

23.10.2024

ADAC GT Masters Zandvoort 2024 (c) Gruppe C Photography
ADAC GT Masters kommt nach Salzburg

Wichtiger Meilenstein für den Salzburgring im modernen Rennsport: 2025 gastiert das ADAC GT Masters im Nesselgraben. Die Rennserie begeistert mit über 550 PS starken Supersportwagen von Premiumherstellern wie Audi, BMW, Lamborghini, Mercedes-AMG und Porsche. Alle starten auf Einheitsreifen von Exklusivpartner und Formel-1-Ausrüster Pirelli. In Insider-Kreisen gilt die Rennserie als Test für das jahrelang erhoffte Comeback der DTM. Für ein Comeback der DTM am Salzburgring dürfte es aber noch größerer baulicher Investitionen bedürfen - etwa überdachter Tribünen.

Die Modernisierungen der letzten Jahre machen sich damit bezahlt, wie Salzburgring-Geschäftsführer Ernst Penninger ausführt: „Wir freuen uns sehr, das ADAC GT Masters im kommenden Jahr bei uns begrüßen zu dürfen. Für uns ist das der Wiedereinstieg in den internationalen Automobilrennsport und der Beweis, dass die Legende des Salzburgrings weiterlebt.“

 

AUTOMOBILE SCHÄTZE NEHMEN IM SALZBURGERLAND FAHRT AUF

27.09.2024

Mille Miglia warm up Auftakt (c) Platzer
Mille Miglia warm up Auftakt

30 historisch wertvolle Fahrzeuge nehmen die Premiere des 1000 Miglia Warm Up Austria vom 26. bis 29. September 2024 in Angriff. Die Veranstaltung hat mit der Technischen Abnahme und den Testfahrten am legendären Salzburgring begonnen.

Am Donnerstag galt es am Salzburgring für die 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die erste Hürde zu bewältigen. Bei den technischen Kontrollen wurde von den „Commissari tecnici“ der 1000 Miglia genau hingesehen, ob die 30 angemeldeten Fahrzeuge auch dem Reglement entsprechen. Viele dieser Wagen bekommt man in Österreich nur selten zu Gesicht – die Baujahre der teilnehmenden Autos erstrecken sich über eine Zeitspanne von einem halben Jahrzehnt! Die beiden ältesten Autos, ein Alfa Romeo 6C 17500 SS Zagato sowie ein Lancia Lambda Torpedo 218, stammen aus dem Jahr 1929. Das jüngste Modell ist ein Ferrari 308 GTS, Baujahr 1979.