RSS:

ADMIRAL Bundesliga: Die die Saison 2021/22 im Rückblick

01.06.2022

Mit dem Finale im Europacup-Play-off ist vor zwei Tagen die Saison 2021/22 in der ADMIRAL Bundesliga zu Ende gegangen. Zeit, eine umfangreiche Bilanz über diese außergewöhnliche Spielzeit zu ziehen.

Und beim Meister FC Red Bull Salzburg läuft schon wieder das Vorbereitungsprogramm für das Projekt Titelverteidigung. 

Hier die  wichtigsten Termine des FC Red Bull Salzburg für die neue Saison: 

  1. Juni | Trainingsstart (Leistungstests)
  2. Juni | Mannschaftstraining (Taxham)
  3. Juni | Testspiel gg. CSKA Sofia (Anif)
  4. Juni bis 02. Juli | Trainingslager in Bramberg
  5. Juni | Testspiel gg. Legia Warschau (Bramberg)
  6. Juli | Testspiel gg. Olympiakos Piräus (Ort noch offen)
  7. Juli |Testspiel gg. Feyenoord Rotterdam (Anif)
  8. Juli | Testspiel gg. Ajax Amsterdam (Saalfelden)

15./16./17. Juli           1. Runde UNIQA ÖFB Cup
22./23./24. Juli           1. Runde ADMIRAL Bundesliga 2022/23

Sportliche Höchstleistungen

Die offiziellen Statistiken zur Saison wurden wie immer vom offiziellen Daten-Partner der Liga, stats perform erhoben. Und die Kollegen haben in ihrem opta-Statistik-Rückblick einige historische Höchstwerte zu verzeichnen.

 

Das warm-up für die Formel 1 in Spielberg

31.05.2022

BOSS GP (c) Michael Jurtin
BOSS GP mit Salzburger Beteiligung

Bevor in gut einem Monat der Formel-1-Grand-Prix von Österreich am Red Bull Ring ausgetragen wird, sind bereits am kommenden Wochenende kostbare Schätze in Rennaction am Spielberg zu bewundern. Europas schnellste Rennserie, BOSS GP, versammelt von Freitag bis Sonntag mehrere Tausend PS in der Startaufstellung. 22 Big Open Single Seater – Formel 1, IndyCar, Formel 2 und GP2, World Series by Renault und Nissan – werden für ein unüberhörbares Programm am Red Bull Ring sorgen.

Legendäre Autos von Vettel, Klien und Berger

Teil dieses Orchesters sind u.a. der Toro Rosso STR3, mit dem Sebastien Vettel seinen ersten Rennsieg im Regen von Monza feierte, Christian Kliens erster Formel-1-Wagen, der Jaguar R5, und Gerhard Bergers letztes Siegerauto, der Benetton B197. Dazu kommt der US-amerikanische IndyCar-Bolide von Anton Werner (GER, Ryschka Motorsport), der das bunte Starterfeld ebenfalls bereichert. Ein Altbekannter gibt zudem sein Comeback in der BOSS GP Racing Series: Frits van Eerd (NLD, VES Racing), ProAM-Weltmeister in der Langstrecken-WM 2021 und langjähriger BOSS GP-Fahrer wird mit seinem Jaguar R5 versuchen, Auftakt-Doppelsieger Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) im Toro Rosso STR1 Paroli zu bieten. 

Formula 1 Monaco: Red Bull triumphiert in Monte Carlo

29.05.2022

Sergio Perez (c) Mark Thompson Getty Images Red Bull Content Pool
Sergio Perez

Überraschung  beim Großen Preis von Monte Carlo: Nicht die favorisierten Ferraris und auch nicht Max Verstappen sondern Sergio Perez im Red Bull triumphiert im Fürstentum:

Kurz vor dem Start begann es stark zu regnen, der Rennstart verzögerte sich um über eine Stunde, nachdem die Autos auf sehr nasser Strecke zwei Runden hinter dem Safety Car gefahren waren. Sobald das Rennen begonnen hatte, begann die Strecke bald abzutrocknen, und so war Sergio Perez in Runde 16 der erste der Spitzenreiter, der an die Box kam und von Regen- auf Intermediate-Reifen wechselte. Leclerc nahm zwei Runden später die gleiche Änderung vor, ebenso wie Max Verstappen. Sainz blieb jedoch bis Runde 22 draußen und wechselte direkt auf Slicks, und es wurde beschlossen, dasselbe mit Charles zu tun, indem er ihn zur gleichen Zeit für einen Doppelstopp einholte. Dies spielte Red Bull in die Hände, als es Sergio Perez gelang, Carlos einen Schritt voraus zu sein, und Verstappen tat dasselbe mit Charles. Das Rennen war zu diesem Zeitpunkt mehr oder weniger gelaufen, allerdings wurde es noch einmal abgebrochen, nachdem Mick Schumacher einen schweren Unfall im Schwimmbad hatte, aus dem er glücklicherweise unversehrt herauskam. Der F1-75 war schneller als seine Konkurrenten, aber die Positionen blieben unverändert.

 

Formula 1 Monaco: Leclerc hat Heimsieg im Visier

28.05.2022

Max Verstappen Monaco (c) Clive Rose Getty Images Red Bull Content Pool
Max Verstappen Monaco (

Spannendes Qualifying zum Großen Preis von Monaco, das nach einer roten Flagge ein vorzeitiges Ende fand, wodurch einige Fahrer ihre letzte gezeitete Runde verloren. Die Wettervorhersage für den Sonntag sagt vermehrt Regen voraus, so dass für den morgigen Grand Prix schwierige, gemischte Bedingungen zu erwarten sind – für Spannung ist also gesorgt. Im Abschlusstraining waren einmal die Ferraris das Maß der Dinge, gefolgt von den Boliden aus dem Salzburger Dosenimperium.

Charles Leclerc sicherte sich in dieser Saison in seinem F1-75 seine fünfte Pole-Position in sieben Rennen und kann sich auf Carlos Sainz an seiner Seite verlassen. Es war ein nahezu perfektes Qualifying für das Ferrari-Team: Leclerc holte seine 14. Pole-Position in seiner Karriere, was ihn auf den vierten Platz in der ewigen Liste der Ferrari-Fahrer bringt, nur einen hinter Felipe Massa. Es war die 235. Pole und der 68. Doppelsieg der Scuderia in der Qualifikation. 

Aus der zweiten Reihe starten die Boliden von Red Bull – ungewohnt allerdings die Reihenfolge - Sergio Perez vor WM-Leader Max Verstappen.

 

Formula 1 Monaco: Ferraris dominieren den Auftakt

27.05.2022

Monaco 2022 (c) Scuderia Ferrari Press Office
Monaco 2022

Zum ersten Mal in der Geschichte des Großen Preises von Monaco waren die Formel-1-Autos an einem Freitag auf der Strecke, und die Scuderia Ferrari-Fahrer Charles Leclerc und Carlos Sainz fuhren die beiden schnellsten Zeiten des Tages.

Wie immer in Monaco besteht der Hauptzweck des freien Trainings darin, den Fahrern zu ermöglichen, so viele Runden wie möglich zu fahren, um auf dem Stadtkurs in einen Rhythmus zu kommen. Tüffteln und Ausprobieren war am ersten Tag also angesagt und da hatten die Ferraris ganz klar das bessere Package als die Renner von Red Bull.

Leclerc hat bei seinem Heimrennen in Monaco noch nie die Zielflagge gesehen – diesesmal scheint die Ausgangslage für ihn aber perfekt zu sein - zweimal Bestzeit in den ersten beiden Trainings. Entscheidend dann morgen das das Qualifying am Samstag, den die Pole das wäre gerade in Monaco schon der halbe Sieg.

Weltmeister Verstappen ist als Vierter mit 0,181 Sekunden 0,044 Sekunden Rückstand in den beiden ersten Trainings derzeit noch nicht ganz bei der Musik mit dabei.

Schwach einmal mehr Rekordweltmeister Lewis Hamilton, der im Mercedes nicht über Platz zwölf hinauskam.

 

Formula 1: Grand Prix von Monte Carlo

27.05.2022

Charles Leclerc (c) Scuderia Ferrari Press Office
Heimrennen für Charles Leclerc

Wenige Tage nach dem Großen Preis von Spanien ist die Formel-1-Weltmeisterschaft zurück auf der Strecke für das ungewöhnlichste Rennen im Kalender, den Großen Preis von Monaco. Es ist sicherlich der schillerndste Grand Prix des Jahres und zugleich der Gefährlichste. Keine Auslaufzonen und wenig Überholmöglichkeiten.

Das Fürstentum ist in diesem Jahr zum 68. Mal Austragungsort eines Formel 1-Rennens. Rekordsieger ist der unvergessene Ayrton Senna mit sechs Erfolgen, dicht gefolgt von Graham Hill und Michael Schumacher mit jeweils fünf Siegen auf dem Stadtkurs an der Côte d’Azur. Hamilton ist mit drei Siegen der erfolgreichste aktive Pilot in Monaco. Bei den Teams führt McLaren mit 15 Siegen die Liste vor Ferrari (9 Siege) an. Das Mercedes F1 Team hat bislang fünf Mal in Monaco gewinnen können, drei Mal in Folge mit Nico Rosberg (2013-2015) und zwei Mal mit Lewis (2016, 2019). Mercedes-Power triumphierte seit 1998 bislang zwölf Mal in Monaco, nur Fahrzeuge mit Ford-Motoren konnten einen Sieg mehr erringen. Der absolute Rundenrekord liegt bei 1:10.166 Minuten, aufgestellt von Hamilton im dritten Qualifying-Abschnitt 2019. Die schnellste gefahrene Rennrunde geht ebenfalls auf das Konto von Lewis Hamilton (1:12.909 Minuten in der Saison 2021).

Es ist das Heimrennen von Charles Leclerc und mit 260 Kilometern das kürzeste Rennen der Saison, statt der üblichen Distanz von etwas mehr als 300.

Entscheidend ist die Qualifikation. Auf dem mit zehn Rechtskurven und neun Linkskurven extrem engen Kurs gibt es kaum schnelle Passagen. Viele von ihnen, wie Ste. Devote, Mirabeau, Rascasse und die 180°-Kehre vor dem Fairmont Hotel haben sich ihren Platz im Geschichtsbuch der Formel 1 verdient. Es versteht sich daher von selbst, dass diese Eigenschaften dazu führen, dass das Qualifying in Monaco wichtiger ist als auf jeder anderen Strecke. Letztes Jahr holte Charles die Pole-Position, hatte aber infolge eines Sturzes am Samstag ein mechanisches Problem, wodurch er das Rennen nicht starten konnte. Carlos Sainz wurde Zweiter und sicherte sich mit der Scuderia Ferrari seinen ersten Podiumsplatz. 

Eine wesentliche Änderung gibt es im „Wochenendfahrplan“. Die Tradition, den ersten Tag des freien Trainings an einem Donnerstag zu veranstalten, ist zu Ende und die Veranstaltung wird zum ersten Mal mit jedem anderen Grand Prix gleichgezogen, wobei das Training am Freitag stattfindet. Die erste Session findet um 14 Uhr MESZ statt, die zweite um 17 Uhr. Die dritte und letzte Stunde des freien Trainings findet am Samstag um 13 Uhr statt, gefolgt vom Qualifying um 16 Uhr. 

FC Red Bull Salzburg: Brenden Aaronson verlässt die Roten Bullen

26.05.2022

Brenden Aaronson (c) Maier
Brenden Aaronson

Brenden Aaronson verlässt den FC Red Bull Salzburg und folgt dem Ruf von Ex-Trainer Jesse Marsch. Der 21-jährige US-Amerikaner spielt künftig beim englischen Premier League-Klub Leeds United.

Der flinke Offensivspieler aus Medford (USA) war nach seinem Wechsel aus der MLS im Winter 2021insgesamt 1,5 Jahrebei den Roten Bullen und verbuchte 66 Einsätze(13 Treffer, 15 Assists). Der nun am allerletzten Premier League-Spieltag fixierte Klassenerhalt des Teams von Ex-Salzburg-Coach Jesse Marsch brachte letztlich die Entscheidung für den Wechsel auf die Insel.

Sportdirektor Christoph Freund: „Leeds ist schon vor längerer Zeit auf uns zugekommen und hat wirklich alles unternommen, um diesen Transfer umzusetzen. Mit deren Klassenerhalt war dann für uns klar, dass wir dem expliziten Wechselwunsch von Brenden unter diesen besonderen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zustimmen werden. Wir hatten mit Brenden in den letzten eineinhalb Jahren eine herausragende und erfolgreiche Zeit und freuen uns mit einem tollen und sympathischen jungen Fußballer, dass ihm jetzt der Sprung in eine der besten Ligen der Welt gelungen ist. Dafür wünschen wir ihm alles Gute!“ 

Salzburger Startup produziert Lebensmittel für Menschen mit chronischen Darmerkrankungen

24.05.2022

Ivan Cindric (c) OTS APA Doris Wild
Ivan Cindric

Das Salzburger Start-up FLOCKE bringt Bio-Lebensmittel auf den Markt, die auch für Menschen mit chronischen Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn, Reizdarm oder Colitis ulcerosa, bei ihrer Ernährung unterstützen sollen. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es derzeit circa fünf Millionen Betroffene, die unter den Folgen von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder anderen Autoimmunreaktionen leiden und dadurch in ihrer Lebensqualität massiv beeinträchtigt sind. Erkrankungen, wie Morbus Crohn, sind meist mit anhaltendem Durchfall, Entzündungen und Schmerzen verbunden – eine endgültige Heilung gibt es nicht. Als eines der ersten Lebensmittelunternehmen weltweit hat sich das 2021 in Salzburg gegründete Unternehmen FLOCKE auf eine ballaststoffreiche Ernährung speziell für Menschen mit eben diesen Autoimmun- und Darmerkrankungen spezialisiert.

„Bisher bietet der Markt kaum Lebensmittel für diese Personengruppe an. Wir möchten mit FLOCKE vor allem Menschen helfen, die ansonsten keinen Ausweg mehr sehen und in ihrer Ernährung stark eingeschränkt sind“, erklärt Gründer und Geschäftsführer Ivan Cindric, der seit seinem 24. Lebensjahr an Morbus Crohn und Rheumatoider Arthritis leidet. Seit seiner Diagnose beschäftigt sich Cindric mit allen möglichen Formen der Therapie, um seine Autoimmunreaktionen reduzieren zu können. Dabei stieß er auf die „ballaststoffreiche Ernährung“, die die Darmflora positiv beeinflussen kann und damit die Symptome seiner Autoimmunerkrankungen nach eigenen Angaben lindert. Aus dieser Eigentherapie heraus entwickelte Cindric die Idee, auch andere Menschen mit Autoimmunerkrankungen zu unterstützen und ihnen eine Orientierungshilfe abseits der klassischen Schulmedizin zu bieten.

 

Red Bull Ring: ADAC GT Masters als erstes Saison-Highlight

22.05.2022

Geballte Power im ADAC GT Masters (c) Gruppe C Photography
Geballte Power im ADAC GT Masters

Die Motorsportsaison am Red Bull Ring ist eröffnet. Das ADAC GT Masters bildete den Vorgeschmack auf das was noch kommt: Formel 1 Grand Prix (8. - 10. Juli), MotoGP (19. - 21. August) und DTM (23. - 25. September).

Es war das Wochenende der Doppelsieger auf dem Red Bull Ring in Österreich: Im ADAC GT Masters, in der ADAC GT4 Germany und in der ADAC TCR Germany sicherten sich Krütten/Green, Schrey/Piana und Jessica Bäckman jeweils beide Tagessiege. Im ADAC MX Masters setzte Max Nagl noch einen drauf. Der Deutsche feierte beim Saisonauftakt in Dreetz alle drei Laufsiege.

Nach dem Rekord in Oschersleben wurde mit 25.000 Zuschauern auch in Spielberg – darunter KTM-Chef Stefan Pierer und Motorsportchef Pit Beirer, DTM-Rekordchampion Bernd Schneider und Ex-Formel-1-Fahrer David Brabham – eine neue Bestmarke beim ADAC GT Masters aufgestellt.

KTM-Chef besucht Red Bull Ring

Stefan Pierer, Vorstandsvorsitzender der KTM AG, besuchte den Red Bull Ring in Begleitung seines Sportchefs Pit Beirer. Pierer übergab Pokale bei der Siegerehrung des ADAC GT Masters und verfolgte zusammen mit Pit Beirer ihre Rennfahrzeuge in der ADAC GT4 Germany und der Fanatec GT2 European Series. In der startet auch KTM-Vorstand Hubert Trunkenpolz, der am Red Bull Ring seinen 60. Geburtstag feierte.

 

Formula 1 Barcelona: Verstappen-Sieg dank Leclerc-Pech

22.05.2022

Verstappen Barcelona (c) Clive Mason Getty Images RB Content Pool.
Verstappen Barcelona

Max Verstappenerlebt beim Grand Prix von Spanien in Barcelona so etwas wie einen kleinen Lottosechser: Der Weltmeister kann zum erstenmal in der laufenden Saison die Führung in der WM übernehmen. Aber der Triumph ist nur dadurch möglich, dass  er lange führenden Ferrari-Pilot Charles Leclerc eine technische Pleiter erlebt. So jubelt der Weltmeister über einen weiteren Sieg vor Teamkollegen Sergio Perez und George Russell (Mercedes).

Die Punkteausbeute der Scuderia Ferrari beim heutigen Großen Preis von Spanien hat die Erwartungen sicherlich nicht erfüllt. Nach einem brillanten Qualifying gestern konnte heute nur Carlos Sainz punkten und fuhr am Ziel wieder auf den vierten Platz vor, nachdem er nach einem Dreher in Runde 7 auf den 11. Platz zurückgefallen war. Charles Leclerc musste mit einem Motorproblem aufgeben, als er einen komfortablen Vorsprung auf den Rest des Feldes hatte und den Sieg scheinbar in der Tasche hatte. 

Charles Leclerc: ”Bisher hat das Team in diesem Jahr eine unglaubliche Arbeit in Bezug auf die Zuverlässigkeit geleistet. Das tut natürlich weh, denn wir waren das ganze Wochenende vorne und haben richtig gut gearbeitet. Ich weiß, dass solche Dinge manchmal passieren können und in solchen Momenten ist es wichtig, das Positive zu sehen. Unsere Pace war im Qualifying und im Rennen sehr stark und das Gefühl im Auto war wirklich gut. Wir haben Fortschritte beim Reifenmanagement gemacht, was in den letzten Rennen eine Schwäche war. Daher ist es schade und ich bin enttäuscht, dass wir die Gelegenheit verpasst haben, viele Punkte zu holen, aber die Saison ist noch lang und wir wissen, dass wir das Potenzial haben. Als nächstes steht mein Heimrennen in Monaco an, also freue ich mich sehr darauf und hoffe, dass es gut wird!”

Von einer “heldenhafte Leistungen von George und Lewis” spricht man bei Mercedes-AMG Petronas F1 Team, obwohl für die Silberpfeile nur die Plätze drei und fünf herausschauten:

Formula 1 Barcelona: BWT und Alpine brauchen erste WM-Punkte

20.05.2022

Ocon (c) Moy Photography XPB Images F1 Alpine
Esteban Ocon

Für das Mondseer Wasseraufbereitungsunternehmen BWT geht es an diesem Wochenende in Barcelona in die nächste Runde im Kampf um die ersten WM-Punkte in der 2022 FIA Formula 1 World Championship.

Team Chef Otmar Szafnauer: " Erstens ist es unser Ziel, mit beiden Autos in die Punkteränge zu fahren, was wir seit dem ersten Rennen der Saison noch nicht erreicht haben. Wenn wir unsere Ziele für das Jahr erreichen wollen, dann ist dies die Mindestanforderung für die verbleibenden Grands Prix. Wir haben immer wieder bewiesen, dass wir ein konkurrenzfähiges Auto haben, und jetzt ist es wichtig, dass wir dieses vielversprechende Tempo sonntags in Punkte umwandeln. Wir streben sicherlich danach, uns von Miami mit einem viel besseren und saubereren Rennwochenende zu erholen. Wir können nur das kontrollieren, was vor uns liegt, also ist das das Ziel in Barcelona und beide Fahrer sind bereit zu liefern."

Esteban Ocon: "Barcelona ist eine dieser Strecken, die alle Teams und alle Fahrer sehr gut kennen. Wir sind dort schon eine Weile gefahren und haben dort getestet, aber natürlich bringt sie wie jede Strecke ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Die ersten beiden Sektoren sind schnell und kann schwierig sein, wobei das Reifenmanagement sehr wichtig ist. Der letzte Sektor ist langsam und man spürt normalerweise gegen Ende der Runde einen Gripverlust, da die Reifen überhitzen. Im Allgemeinen ist es ziemlich schwierig, in Barcelona zu überholen, obwohl es so lang ist Die Gerade bergab kann Kraft und DRS-Vorteile geben, daher ist dies ein wichtiger Teil der Strecke. Qualifying und Rennstrategie sind besonders wichtig, um eine Position auf der Strecke zu erreichen. Letztes Jahr habe ich mich als Fünfter in der Startaufstellung qualifiziert, also ist es eine Strecke, die mir Spaß macht, und wir wissen, dass wir dort konkurrenzfähig sein können."Fernando Alonso: „Ich bin viele Jahre in Barcelona gefahren, daher kenne ich die Strecke und den Ort gut. Es ist eine Strecke, die wirklich zeigt, wo Ihr Auto im Rest des Feldes steht, und es ist seit einigen Jahren die Heimat von Wintertests. Es ist nicht leicht hier zu überholen, also muss man sich gut qualifizieren. Wenn es kein Safety Car oder etwas Ungewöhnliches im Rennen gibt, dann ist es schwierig, Boden gut zu machen.“

 

FC Red Bull Salzburg: Die Meisterparty

20.05.2022

Feiern fast wie früher (c) Maier
Feiern fast wie früher ...

Im letzten Saisonspiel der ADMIRAL Bundesliga trifft der FC Red Bull Salzburg am kommenden Samstag, den 21. Mai 2022 um 17:00 Uhr in der Red Bull Arena auf den Aufsteiger SK Austria Klagenfurt (Schiedsrichter Alexander Harkam).Unmittelbar nach dem Abpfiff des Spiels gegen die Kärntner kommt es dann zum Highlight dieses Abends:

FC Red Bull Salzburg-Kapitän Andreas Ulmer erhält – stellvertretend für die gesamte Mannschaft und den Klub – den 11,5 Kilogramm schweren und im Durchmesser 65 Zentimeter großen Bundesliga-Meistertelle rüberreicht.

Für die Roten Bullen ist dies der bereits neunte Titelgewinn in Serie – einzigartig in der Österreichischen Fußball-Bundesliga. Insgesamt gingen gleich 17 der letzten 18 Titel (Bundesliga bzw. Cup) an die Roten Bullen.

Der FC Red Bull Salzburg gewann am 26. Spieltag gegen den SK Austria Klagenfurt mit 6:0 und fügte damit dem Klub von Trainer Peter Pacult die höchste Niederlage in der Bundesliga zu.

Die Roten Bullen feierten 25 Bundesliga-Siege in dieser Saison – zum sechsten Mal in der Klubhistorie. Nur Austria Wien siegte in einer gesamten Saison öfter (1985/86 mit 26 Siegen, allerdings in 36 Spielen). 

Das Team von Matthias Jaissle verlor nur zwei der ersten 31 Bundesliga-Spiele. Beenden die Salzburger die Saison mit nur zwei Niederlagen, wäre dies zum dritten Mal in der BL-Historie der Fall – nach 2018/19 und 2019/20.

 

Verlängerung: FC Red Bull Salzburg und Matthias Jaissle

19.05.2022

Head Coach Matthias Jaissle (c) FC Red Bull Salzburg via Getty Images
Matthias Jaissle

Der FC Red Bull Salzburg und seine aktueller Erfolgscoach Matthias Jaissle gehen in die Verlängerung! 

Diese äußerst positive Nachricht kann der Klub noch vor dem Abpfiff der laufenden Meisterschaft, der ersten unter Trainer Matthias Jaissle, verkünden. Im April 2021 wurde der Deutsche bei den Roten Bullen als neuer Chefcoach präsentiert und übernahm dann mit Ende Junidas Mannschaftstraining.

Nach rund einem Jahr Amtszeit kann eine außergewöhnliche (Zwischen)Bilanz gezogen werden. So steht mit dem erneuten Gewinndes Doubles und dem erstmaligen Einzug ins Achtelfinaleder UEFA Champions Leaguedie erfolgreichste Klub-Saison kurz vor ihrem Abschluss. In der Meisterschaft arbeiten die Roten Bullen unter Jaissle noch an einem neuen Bundesliga-Punkterekord(bisher 52 aus der Saison 2018/19) sowie an der Einstellung der Bestmarke der höchsten Anzahl an Siegen(bisher 26, allerdings bei 36 Runden).

Und die heurigen Erfolge auf internationaler Bühne gelangen dem jüngsten UCL-Trainermit dem jüngsten Kader aller UCL-Teams, was auch noch perfekt zur Klub-Philosophie des FC Red Bull Salzburg passt.

 

DTM 2022: Philipp Eng & Co auf dem Lausitzring

19.05.2022

Lausitzring (c) DTM
Next Stop: Lausitzring

Spektakulärer Motorsport garantiert: Wenn die 29 Weltklassepiloten mit ihren Rennwagen durch die überhöhte erste Kurve Turn 1 donnern, die der DTM exklusiv vorbehalten ist, wird es eng auf dem Lausitzring. Die Steilkurve „light“ hat es in sich: eine Herausforderung für alle, ein atemberaubendes Highlight für jeden Fan. Zu zweit, zu dritt oder gar zu viert nebeneinander werden die Rennwagen von Audi, BMW, Mercedes-AMG, Ferrari, Lamborghini und erstmals Porsche mit etwa Tempo 250 durch diese magische erste Kurve jagen – und die Zuschauer haben von der alles überragenden, 36 Meter hohen Haupttribüne den besten Blick auf das Spektakel.

Mitten drin auch der Salzburger Philipp Eng im BMW vom Team Schubert Motorsport. In den ersten beiden Saisonrennen reichte es für den BMW Piloten nur für Rang 9 und 28.

Den ersten Schlagabtausch der Saison lieferten sich die DTM-Piloten bereits beim Auftakt in Portimão. Mit dem Tiroler Lucas Auer im WINWARD Mercedes-AMG und dem Schweizer Nico Müller im Rosberg Audi R8 gab es gleich zu Saisonbeginn zwei Sieger unterschiedlicher Marken. Mehr noch: Mit Mirko Bortolotti kommt ein Italiener mit einem italienischen Sportwagen, einem Lamborghini Huracán aus dem Team von Grasser Racing, als erster Tabellenführer durch seinen zweiten und dritten Platz beim Auftakt, nach Klettwitz. Der hochgehandelte Werksfahrer führt mit 35 Punkten vor Müller (28), Auer (26), Kelvin van der Linde (RSA, 20) im ABT Sportsline Audi R8 und Felipe Fraga (BRA, 19) im Red Bull Ferrari 488. Von den 29 Fahrern aus 15 unterschiedlichen Nationen – so international war die DTM noch nie – kommt fast jeder für einen Sieg in Frage. Die besten Voraussetzungen für eine spannende Fortsetzung auf dem Lausitzring.

Formula 1 GP von Spanien am Circuit de Barcelona-Catalunya

18.05.2022

Barcelona Streckenprofil (c) Mercedes Benz Group AG
Barcelona Streckenprofil

Die Formel 1 ist nach dem USA-Gastpiel zurück in Europa für den sechsten Saisonlauf der F1-Weltmeisterschaft 2022.

Überholen ist auf dem Kurs in Spanien eine Herausforderung. Die Zielgerade ist die einzige lange Gerade auf der Strecke und die letzte Kurve, die auf Start-/Ziel führt, ist eine Hochgeschwindigkeitskurve, in der es wegen der Dirty Air schwierig ist, dem Vordermann zu folgen. Zudem befindet sich am Ende der Geraden keine besonders starke Bremszone. Die Änderungen an Kurve 10, die letztes Jahr eingeführt wurden, haben auch nicht geholfen, um die Strecke überholfreundlicher zu gestalten, da die Kurve nun mit höherer Geschwindigkeit durchfahren wird und weniger Bremsen erfordert.

Der Spanien GP wird jedoch ein guter Test dafür sein, ob das neue technische Reglement für 2022 wirklich dazu geführt hat, dass die Autos einfacher hintereinander herfahren und damit besser überholen können. Bislang haben wir vielversprechende Anzeichen gesehen, die den Fahrern helfen könnten, Überholmanöver durchzuführen.

Der Circuit de Barcelona-Catalunya ist eine ideale Strecke zum Testen eines F1-Autos, da er eine große Bandbreite an Kurvenarten und Geschwindigkeiten sowie einige lange Geraden aufweist. In langsamen Kurven wie den Kurven 14 und 15 kommt es auf den mechanischen Grip an, während Hochgeschwindigkeitsabschnitte wie die Kurven 3 und 9 den aerodynamischen Grip des Autos testen.

Sektor drei ist unglaublich wichtig, hier können die Fahrer in den langsamen Kurven eine Menge Zeit gewinnen. Es kommt selten vor, dass ein Fahrer auf dieser Strecke drei violette Sektoren erzielt, denn wenn man den Grip maximiert und im ersten Sektor schneller ist, überhitzen die Reifen im entscheidenden dritten Sektor.

Die meisten der langsamen Kurven auf der Strecke sind Linkskurven und die meisten Rechtskurven werden mit hoher Geschwindigkeit gefahren. Daher können auf der linken und rechten Seite leicht unterschiedliche Fahrzeugabstimmungen verwendet werden. Diese Streckencharakteristik bedeutet auch, dass die linken Reifen schneller verschleißen, während die rechten Reifen niedrigere Temperaturen aufweisen.

Kurve 5 ist eine der einzigartigeren Kurven der Strecke, da die Fahrer die Kurve je nach Session unterschiedlich anfahren. Die Strecke fällt am Scheitelpunkt ab, wodurch der Vorderreifen auf der Innenseite entlastet wird, was das Risiko von Verbremsern erhöht. Im Qualifying wählen die Fahrer eine riskantere, engere Linie, da sie so den Weg verkürzen können. Auf einem Rennstint können Verbremser jedoch Vibrationen verursachen und den Reifen beschädigen, was einen zusätzlichen Boxenstopp erforderlich machen könnte. Daher wählen sie eine weitere Linie, um den inneren Vorderreifen zu entlasten und das Risiko eines stehenden Rades zu verringern.

Der Wind wechselt auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya im Laufe des Tages oft die Richtung. Normalerweise herrscht auf der Zielgeraden am Vormittag Rückenwind, der in den Hochgeschwindigkeitskurven zu Gegenwind wird. Das sorgt für eine bessere Stabilität des Autos. Am Nachmittag dreht sich der Wind jedoch gerne in die entgegengesetzte Richtung, so dass die Fahrer in den schnellen Kurven Rückenwind haben, was die Balance schwieriger macht.

23 der 31 Rennen auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya wurden von der Pole Position aus gewonnen, was beweist, wie wichtig das Qualifying ist.