Boarding Call für alle Helden der Lüfte

11.05.2021

Red Bull Flugtag (c) Evirgen Red Bull Content Pool .
Red Bull Flugtag

Endlich ist es wieder soweit – der Red Bull Flugtag kehrt nach neun Jahren Abstinenz dorthin zurück, wo alles begann. Es ist das Revival des Jahres, wenn am 26. September beflügelte Piloten und ihre Crews der Schwerkraft trotzen und mit ihren selbstgebauten Flugobjekten mehr oder weniger erfolgreich in der Brigittenauer Bucht abheben. 40 Teams kämpfen mit ihren irrwitzigen Konstruktionen und abgefahrenen Crew-Präsentationen um die Gunst der Juroren und Zuschauer und werden den Wiener Luftraum im Tiefflug erkunden. Bis einschließlich 4. Juli können sich kreative Teams mit Skizzen ihrer bemannten Flugobjekte unter www.redbullflugtag.at für einen der 40 Boarding Pässe für das Event-Highlight bewerben.

Back to the Roots

Nach über 100 Red Bull Flugtagen in 52 Ländern kehrt das legendäre Event heim nach Wien. Die Idee hinter dem Red Bull Flugtag ist einfach und begeistert seit 1992 Millionen von Menschen rund um den Globus: Die Flugcrew steckt ihre ganze Kreativität in die Entwicklung eines selbstgebauten Fluggerätes und der Pilot setzt damit zum Abflug von einer sechs Meter hohen Rampe an. Die kurze Pre-Flight-Choreo zählt genauso zur Gesamtwertung wie die Kreativität des Flugobjekts und die Strecke, die bis zur Notwasserung zurückgelegt wird. Jetzt werden die ÖsterreicherInnen gesucht, die mit ihrem Erfindergeist und ihren orginellen Konstruktionen einer unvergesslichen Notwasserung in der Brigittenauer Bucht entgegen fiebern.

Sepp Forcher warnt vor Unmenschlickeit

02.03.2021

Sepp Forcher (c) Land Salzburg
Sepp Forcher - Mann der klaren Worte

Fernsehlegende Sepp Forcher läßt jetzt mit einer bemerkenswerten Ansage zu Corona aufhorchen: „Uns fehlt nichts, aber ab und zu ins Wirtshaus gehen, das schon.“ Auch die Impfung sieht der „Klingendes-Österreich“-Moderator gelassen und pragmatisch: „Das hat jeder schon erlebt, es beginnt schon in der Kindheit. Und wer schon eine größere Reise gemacht hat, hat sich impfen lassen. Und jetzt haben wir die Chance, dass wir gegen das Corona-Virus geschützt werden. Dass es manchmal Verzögerungen gibt, das muss man einsehen.

So intolerant wie wir jetzt erzogen werden, dürfen wir nicht bleiben, das ist unmenschlich“, appelliert er, und er gibt noch einen Wunsch mit: „Hören wir auf, nur das Negative zu suchen.“

 

Art on Snow im Gasteintertal

12.01.2021

Beeindruckende Eis- und Schneeskulpturen gibts vom 30. Jänner bis 5. Februar im gesamten Gasteinertal zu bewundern. Das zehnjährige Jubiläum von Art on Snow steht unter dem Motto „Europa zu Gast in Gastein“. Es soll die kulturelle Vielfalt unseres Kontinents abbilden. Dass die Veranstaltung als Outdoor-Event mit mehrwöchigem Ausstellungscharakter konzipiert ist, erleichtert die Durchführung in Zeiten wie diesen erheblich.

Die Orte, an denen die Kunstwerke entstehen, sind im gesamten Tal verteilt, in den drei Gemeinden und in den Gasteiner Skigebieten. Winterwanderer, Skifahrer und Besucher können bei Aktivitäten an der frischen Luft eindrucksvolle Motive mitten in der Gasteiner Naturlandschaft entdecken. Die gewählten Standorte bieten genügend Platz, um schon während des Entstehungsprozesses den Künstlern über die Schulter zu schauen. Die erfahrenen Künstler – Maler, Bildhauer und Steinmetze – schaffen es mit ihrer jahrelangen Erfahrung, den Skulpturen Leben einzuhauchen und mit ihrem eigenen Stil neue Perspektiven für die Gäste zu eröffnen.

Programm Art on Snow

„Europa in Vielfalt geeint. Imposante Gebäude, historische Denkmäler und kulturelle Highlights – Art on Snow zeigt in diesem Jahr europäische Kultur als Sinnbild für Zusammenhalt in einer herausfordernden Zeit“, so Josef Gruber, künstlerischer Leiter des Festivals.

Salzburgs größter Bienenlandeplatz

25.05.2020

Bienenlandeplatz (c) Salzburg Airport
Bienen am Salzburg Airport

Bedingt durch die Corona-Seuche geht zur Zeit noch immer relativ wenig, auf dem Salzburger Flughafen.  Das freut nicht nur die sonst vom Fluglärm geplagten Anrainer, sondern ganz besonders auch die Bienen. Es summt und brummt über den Flughafenwiesen - denn tausende emsige Bienen fühlen sich seit rund einem Jahr am Salzburger Flughafen sehr wohl!

In Zeiten, in denen überall auf der Welt Medien über einen gravierenden Rückgang von Insekten und über das Sterben von Bienen berichten, möchte der Salzburger Flughafen mit der Ansiedelung von Bienenvölkern am Airport bewusst ein Zeichen setzen. Im vergangenen Jahr wurden daher fünf Bienenstöcke am Flughafenareal aufgestellt.

Nur wenige Salzburger wissen vermutlich, dass das Flughafenareal eine der größten zusammenhängenden Grünflächen in Salzburg ist. Von den rund 176 ha Gesamtfläche des Flughafens sind mehr als 100 ha Grünfläche – ein reiches Betätigungsfeld für die Bienenvölker! Da die Grünflächen am Flughafen nur ein bis zwei mal jährlich gemäht und kaum gedüngt werden, sind die Sammelvoraussetzungen für die Bienen recht gut.

SalzburgerLand: Kampagne soll das Werkl wieder zu Laufen bringen

17.05.2020

Segeln am Wolfgangsee (c) SalzburgerLand Tourismus
Segeln am Wolfgangsee

"Das erste Mal wieder an Urlaub denken": Mit dieser Botschaft versucht die SalzburgerLand Tourismus GmbH im Rahmen ihrer neuen Sommerkampagne zu einem Urlaub in Stadt und Land Salzburg.

Gestartet ist die Kampagne bereits Anfang Mai, seit dieser Woche sind nun auch die Kampagnen-Highlights in TV und Radio "on air". Gesendet wird auf allen großen TV-Sendern in Österreich – von ORF über ATV, Puls 4 und ServusTV bis hin zu den Österreich-Fenstern von ProSieben und Sat1.

Auch im Hörfunk kommt die SalzburgerLand-Sommerkampagne mit Spots auf Hitradio Ö3, FM4, den Bundesländer-Regionalradios und Kronehit auf eine große Reichweite. "Wir rechnen in den kommenden Wochen mit mehr als 150 Millionen Kontakten in ganz Österreich in TV und Hörfunk und mit unseren Kampagnen-Motiven im Digital Out-of-Home-Bereich“, sagt SLTG-Geschäftsführer Leo Bauernberger über den gewählten Media-Mix.

Der SalzburgerLand TV-Spot (Youtube-Link)

Dazu kommen aufmerksamkeitsstarke Maßnahmen wie eine Testimonial-Kampagne in den sozialen Medien mit bekannten Charakterköpfen aus Stadt und Land Salzburg. Der Startschuss fiel diese Woche mit einer emotionalen Video-Botschaft von Star-Tenor und Mozartwochen-Intendant Rolando Villazón. In den nächsten Tagen und Wochen folgen u.a. auch TV- und Spitzenkoch Andreas Döllerer oder die Ski-Legenden Michael Walchhofer und Annemarie Moser-Pröll – die Liste der prominenten "Unterstützer" wird derzeit täglich länger.