RSS:

Rote Bullen mit Schützenfest gegen Ried

27.02.2023

Tabellenführer gegen Schlusslicht (c) maic
Tabellenführer gegen Schlusslicht

Nach dem Aus im ÖFB-Cup, der Champions League und der Europa League müssen die Bullen ihre ganze Kraft in das Projekt Titelverteidigung in der Bundesliga werfen. Am Sonntag taten sie das gegen die SV Ried souverän. Vier Tore, aber nur zwei zählten – weil der Video-Schiedsrichter einen strengen Blick hatte.

Für die Mannschaft von Matthias Jaissle war es der sechste Ligasieg in Folge, 17 Partien sind die Salzburger in der Bundesliga jetzt schon ungeschlagen. 

Die Roten Bullen gewinnen in der 19. Bundesligarunde in der Red Bull Arena mit 2:0 (1:0) gegen den Tabellenletzten SV Ried. Damit hat Salzburg drei Runden vor Ende des Grunddurchganges wichtige neun Punkte Vorsprung auf dern ersten Verfolger Sturm Graz.

Die Erfolgstorschützen für Salzburg: Nicolas Capaldo (19.) Sekou Koita (88.). Jubeln durften auch Noah Okafor (35.) und Benjamin Sesko (81.) über Tore, die Freude währte aber nur kurz, weil Schiedsrichter Alexander Harkam nach genauer Videoanlayse die Treffer aberkannt hatte.

Red Bulls im letzten Heimspiel vor den Playoffs gegen Vienna Capitals

24.02.2023

Der EC Red Bull Salzburg trifft heute, Freitag, in der win2day ICE Hockey League auf die spusu Vienna Capitals (19:15 Uhr, ICE Livestream) und bestreitet damit das letzte Heimspiel vor den am 7. März beginnenden Playoffs. Für den amtierenden Meister geht es weiterhin darum, den aktuellen zweiten Tabellenplatz zu verteidigen und die Chance auf die Tabellenführung zu wahren.

Die ist allerdings nicht mehr ohne fremde Schützenhilfe möglich. Spitzenreiter HCB Südtirol Alperia hat zwei Runden vor Ende des Grunddurchgangs vier Punkte Vorsprung auf die zweitplatzierten Red Bulls und tritt in Ljubljana an, bevor es am Sonntag im letzten GD-Spiel in Bozen zum großen Showdown mit den Red Bulls kommt. Die wiederum haben vier Punkte Vorsprung auf die drittplatzierten Innsbrucker und könnten mit einem Sieg den zweiten Tabellenplatz – gleichbedeutend mit der CHL-Qualifikation 2023/24 – fixieren.  

Zwei Runden vor Beginn der Playoffs sind beide Teams bereits für die K.O.-Phase der ICE Hockey League qualifiziert. Die Red Bulls wollen dennoch unbedingt den Sieg und damit das CHL-Ticket für die nächste Saison lösen. Abgesehen von der Tatsache, sich in den verbleibenden zwei Runden den letzten Feinschliff für die am 7. März beginnenden Playoffs zu holen, geht es auch darum, sich neuerlich Respekt zu verschaffen, denn Salzburg und Wien könnten sich durchaus auch in den Playoffs wieder begegnen.    

 

Red Bulls zurück auf der Erfolgsspur

22.02.2023

HK SZ Olimpija Ljubljana vs EC Red Bull Salzburg (c) GEPA Jannach
HK SZ Olimpija Ljubljana vs EC Red Bull Salzburg

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Auswärtsspiel der win2day ICE Hockey League gegen HK SZ Olimpija mit 4:1 und zeigte beim Tabellenvorletzten ein dominantes Spiel. Beim ersten Sieg nach zuletzt drei punktelosen Spielen trafen Peter Schneider, Thomas Raffl, Dominique Heinrich und Mario Huber. Zwei Runden vor Ende des Grunddurchgangs halten die Red Bulls den 2. Tabellenplatz mit 4 Punkten Vorsprung auf die drittplatzierten Innsbrucker.

Blitzstart! Nach nur 30 Sekunden verwandelte Peter Schneider im Slot den Pass von Benjamin Nissner und brachte die Red Bulls (ohne Troy Bourke, Ty Loney, Nicolai Meyer und Lucas Thaler) früh in Führung. Die Salzburger machten weiter das Spiel und erarbeiteten sich Chance um Chance. Eine dieser Möglichkeiten nutzte Thomas Raffl (10.), der von Peter Schneider vor dem Tor freigespielt wurde und den slowenischen Torhüter Zan Us mit einem Heber unter die Querstange ausstiegen ließ. Mit einer sicheren Defensive inklusive Torhüter David Kickert, der bis dahin einen ruhigen Job hatte, dominierten die Red Bulls das Spiel bis zur Pause und führten verdient mit 2:0.

Europa League: Entscheidendes Rückspiel bei AS Roma

22.02.2023

Europa League (c) maic
Europa League

Für den FC Red Bull Salzburg geht es am Donnerstag beim Retourmatch in Rom um nicht weniger als den Aufstieg ins Achtelfinale der UEFA Europa League! Das Duell mit der AS Roma findet ab 21:00 Uhr im Stadio Olimpico (live bei ServusTV und Sky Sport Austria) statt und wird von Schiedsrichter Slavko Vincic (SLO) geleitet. 

Wie international üblich fliegt das Team bereits am Vortag – um 13:00 Uhr vom Flughafen Salzburg aus – an den Spielort, wo neben einer Pressekonferenz auch noch das Abschlusstraining im Stadio Olimpico absolviert wird.

Nach dem 1:0-Heimerfolg ist die Ausgangslage für die Roten Bullen keine schlechte. Und dennoch weiß Matthias Jaissle, dass der Mannschaft in der Ewigen Stadt erneut ein beinhartes Duell bevorsteht: „Wir sind weiterhin der klare Außenseiter. Aber wir fliegen mit breiter Brust und voller Vorfreude nach Rom. Toller Gegner, mega Stadion, super Kulisse – für solche Abende spielen wir doch Fußball.“ Worauf es für den Salzburg-Trainer ankommt? „Der Schlüssel wird sein, dass wir wieder sehr diszipliniert agieren, sehr konzentriert verteidigen und mutig auftreten. Dann können wir vielleicht erneut für eine Überraschung sorgen. Wir treffen auf einen absoluten Top-Gegner, das wird eine richtige Herausforderung und eine ganz andere Partie als im Hinspiel.“ 

Saalbach 2025: Die FIS-Fahne am Weg ins Glemmtal

20.02.2023

Fahnenübergabe (c) saalbach.com Spiess.
Fahnenübergabe

Der Schlusspunkt am 19. Februar 2023 der Ski-WM im französischen Courchevel Méribel war gleichzeitig der Startschuss für die 48. Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025.

34 Jahre nach der unvergesslichen Sonnen-WM 1991 soll im weltbekannten Salzburger Skiort von 4. bis 16. Februar 2025 erneut ein stimmungsvolles Wintermärchen geschrieben werden. Die symbolische Übergabe der FIS-Fahne für die WM 2025 war für die Saalbach-Delegation der krönende Abschluss der internationalen Titelkämpfe in Courchevel Méribel.

„Wir haben hier in Frankreich in den letzten Tagen großartigen Sport bei perfekten Bedingungen und sieben Medaillen für Österreich erleben dürfen. Der Funke ist übergesprungen und die Vorfreude, die nächste Ski-WM in Saalbach zu erleben, ist riesengroß. Wir werden alles daran setzen, diese Weltmeisterschaften zu einem wahren Fest für den alpinen Skisport zu machen, welches auch die Jugend nachhaltig für diesen wunderschönen Sport begeistern soll“, so ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober, die gemeinsam mit Bürgermeister Alois Hasenauer, Peter Mitterer (BB Hinterglemm) und Bartl Gensbichler (Skiclub) die FIS-Fahne in Frankreich in Empfang nahm.

 

UEFA Europa League: Ein Abend hinter den Kulissen

17.02.2023

Hatem Jalool (c) maic
Hatem Jalool

Europa League Abend in der Red Bull Arena und einmal mehr drehte sich alles um die schönste Nebensache der Welt. Doch da ist seit geraumer Zeit mehr:

Die UEFA versucht immer öfter Werte von sozialer Kompetenz zu vermitteln. Tranparente samt Schweigeminute für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Türkei und Syrien vor dem Anpiff zum Kracher Salzburg gegen AS Roma waren da ein deutliches Signal. Hinzu kommen die laufenden Friedensbotschaften an die Kriegsnationen. Seit gut 20 Jahren arbeitet die UEFA aktiv an Projekten gegen Rassismus. FARE - Football Against Racism in Europe – mit einem Handbuch für “gute Verhaltensregeln” zur Bekämpfung des Rassismus im europäischen Fussball war eines der ersten wegweisenden Projekte. Dass diese Werte auch abseits des Schwenkwinkels von TV-Kameras tatsächlich gelebt werden, war vor der Red Bull Arena vor der Europa League Partie der Roten Bullen gegen AS Roma zu sehen.

Im Zugangsbereich zu den Medienbereichen ist Hatem Jalool auf seiner Position. Sein Job an diesem Abend ist es als offizieller Steward der UEFA nur jene reinzulassen, die hier auch tatsächlich die erforderliche Zutrittsberechtigung vorweisen können. Er sticht gleich einmal positiv ins Auge – keine rupige Türstehermentalität – wie man das von manchen Securities kennt. “Kann ich helfen” ist seine erste Frage, nachdem er den Ticket-Check absolviert hat und sieht, dass bei den beengten Parkverhältnissen im TV-Compound-Bereich jemand so seine liebe Not beim beschädigungsfreien Einparken hat.

Electric Love Festival: Top-25 der beliebtesten Festivals der Welt

17.02.2023

#ELF begeistert (c) Klemen Stular
#ELF begeistert die Fans

Das Electric Love Festival, das im Juli 2023 bereits zum 10. Mal am Salzburgring stattfindet, erreichte in einem weltweiten DJ-Mag-Voting zu den besten Festivals der Welt den herausragenden 23. Platz in mitten einem illustren Kreis von Tomorrowland (Platz 1), Coachella USA (Platz 8), Burning Man USA (Platz 18) oder dem Lollapalooza Brazil (Platz 49) – und ist damit das bestplatzierte österreichische Festival. 

In diesem Jahr werden Superstars und Ikonen der internationalen DJ-Szene wie Scooter, Timmy Trumpet, Dimitri Vegas & Like Mike, Hardwell, ALOK und Steve Aoki für die größte Party Österreichs sorgen. Mit LineUp-Phase 4 verkünden die ELF23-Veranstalter mit Techno-Queen Charlotte de Witte als Sunset-Headliner, Kayzo und Lost Frequencies weitere gefragte Top-Acts, die den Run auf die Vorverkaufstickets in der Early Bird Phase bis 28. Februar 2023 weiter ankurbeln werden.

Nach drei Jahren Pause befragte das DJ Mag Team ihre Leser und Artist Manager wieder zu den beliebtesten Festivals der Welt. Bei der weltweiten Umfrage gingen vom 5. bis 26. Oktober 2022 über 100.000 verifizierte Stimmen ein und daraus resultiert die vor wenigen Tagen veröffentlichte Liste der "Top 100 Festivals 2022". Das Electronic Music Festival aus Salzburg erreichte mit Platz 23 in der DJ-Mag-Liste der Top 100 Festivals der Welt zum 10. Geburtstag den nächsten Meilenstein.

"Platz 23, vor Festival-Legenden wie dem Sziget oder Melt! Festival oder dem Primavera Sound in Barcelona – einfach nur WOW! Vielen Dank an alle DJ Mag-Leser und das DJ Mag-Team, es bedeutet uns sehr viel", betont das Electric Love Veranstalter-Team. "Es waren 10 Jahre mit vielen unvergesslichen Momenten, Herausforderungen und Erfolgen. Wir sind sehr dankbar für all die Liebe und Treue unserer Fans, die uns seit dem Start 2013 immer wieder motivieren, das Electric Love Festival immer bunter, schrillen und vielfältiger zu machen. Und ihr könnt euch sicher sein, dass unsere Jubiläumsausgabe 2023 von 6. bis 8. Juli 2023 die verrückteste ELF Edition aller Zeiten wird!"

Europa League: Grazie Roma!

16.02.2023

„Junge Römer, tanzen anders als die anderen!“ Das wusste schon Falco in seinem gleichnamigen Hit zu beschreiben. Doch am Ende des italienischen Fußball-Abends in der Red Bull Arena sind es die Roten Bullen, die nach sensationeller Leistung einen Jubeltanz hinlegten.

Capaldo ist es – der in der 88. Minute für den Siegestreffer der Salzburger sorgt. Pavlovic hat im linken Halbfeld zu viel Platz und gibt eine perfekte Flanke auf die Höhe des Elfmeterpunktes. Dort kommt Capaldo ans Leder und zirkelt den Ball haarscharf mit dem Kopf ins linke Eck zur Führung.

So eng liegen Freud und Leid im Sport beisammen. Heute Matchwinner, vor kurzem noch unglücklicher Akteur im Cup. War es doch Capaldo der im ÖFB-Cup-Viertelfinale den entscheidenden Elfmeter im Elfmeterschießen vergeigt hatte und so Salzburgs Aus im Cup besiegelt hatte. So früh waren die Bullen seit 2010 (damals Zweitrunden-Aus gegen BW Linz) nicht mehr gescheitert.

ZELL AM SEE-KAPRUN VON OBEN: FASZINATION “BALLOONALPS 2023”

16.02.2023

Balloonalps 2023 (c) Zell am See-Kaprun Tourismus
Balloonalps 2023

Zell am See-Kaprun ist ein absoluter Hotspot, wenn es um atemberaubende Ausblicke geht. Auch unter den Ballonfahrern ist die Region ein beliebter Treffpunkt. So fand kürzlich die mittlerweile siebte Auflage der balloonalps in Zell am See-Kaprun statt. Bei Österreichs internationaler Ballonwoche starteten rund 20 Heißluftballone aus sieben Ländern hoch hinaus und schwebten als bunte Eye-Catcher im Himmel über Gletscher, Berg und See.

Nach dem Start am Flugplatz Zell am See ging es hoch hinaus auf 3-stündige Alpenballonfahrten oder 1-stündige Talfahrten. Die Begeisterung für das atemberaubende Erlebnis war bei allen TeilnehmerInnen zu spüren: Die Möglichkeit zu Passagierfahrten wurden auch in diesem Jahr sehr gut genutzt und alle Plätze waren ausgebucht.

 

UEFA Europa League: Die Rote Bullen gegen AS Roma

15.02.2023

UEFA Europa League (c) ServusTV Daphne Seberich
UEFA Europa League

Dem FC Red Bull Salzburg steht ein weiterer Europacup-Abend in der Red Bull Arena bevor. Am Donnerstag treffen die Roten Bullen ab 18:45 Uhr im Play-off der K.-o.-Runde der UEFA Europa League auf den italienischen Top-Klub AS Roma. Das Spiel wird von einem schwedischen Schiedsrichterteam unter Führung von Glenn Nyberg geleitet. ServusTV überträgt das Match LiVE.

Jaissle-Truppe gegen italienisches Top-Team

Der jungen Salzburger Mannschaft steht eine ambitionierte Aufgabe bevor, geht es doch gegen den Tabellenvierten der Serie A. Matthias Jaissle erklärt dazu: „Das ist natürlich ein echter Kracher. Die Roma ist ein Spitzenteam mit einem der erfolgreichsten Trainer der Welt. Wir sind bei diesem Duell der klare Außenseiter und werden einen sehr guten Tag benötigen. Sportlich ist das mit Sicherheit eine der schwersten Aufgaben in diesem Wettbewerb. Aber trotzdem wollen wir wieder mutig auftreten und alles dafür tun, um erfolgreich zu sein.“ 

Dabei hofft der 34-jährige Deutsche wieder auf einen tollen Support in der ausverkauften Red Bull Arena: „Man spürt, wie sehr sich auch unsere Fans auf das Spiel freuen. Diese Unterstützung brauchen wir auf jeden Fall.“

 

UEFA Europa League: Der Kracher im Play-off zum Achtelfinale LiVE

14.02.2023

Im Play-off zum Achtelfinale der UEFA Europa League darf der FC Salzburg am Donnerstag gegen AS Roma ran. Schafft Österreichs Serienmeister gegen die Startruppe von Coach José Mourinho den Einzug in die Runde der besten 16 Teams?Fans die nicht LiVE in der Red Bull Arena dabei sein können dürfen sich freuen: ServusTV zeigt das Hinspiel aus der Red Bull Arena live und exklusiv im Free-TV und ab 23:00 Uhr alle Highlights des Spieltags.


FC Salzburg vs AS Roma

LiVE in der Red Bull Arena ab 18:45 (Anpfiff)

live bei ServusTV ab 18:05 Uhr

Eine magische Nacht gegen die Stars von „Mister Mou“? 

Zum Auftakt der K.o.-Phase in der UEFA Europa League geht das Jahr 2023 aus rot-weiß-roter Sicht gleich mit einem echten Kracher los! Starcoach José Mourinho gastiert mit seinem Team AS Roma in Salzburg. Vergangene Saison holten die Römer den Titel in der UEFA Europa Conference League - schon Mourinhos insgesamt 26. Trophäe als Trainer. Noch Fragen, warum der Portugiese „the Special One“ ist? Und trotzdem ist die Frage berechtigt: Endet die Reise für den erfolgsverwöhnten Trainer und seine Stars gegen Österreichs Serienmeister?  

 

 

Das ist der neue “Salzburger Bierwirt 2023”

13.02.2023

Salzburger Bierwirt 2023 (c) Neumayr.
Bierwirt Ulrich Lankmayr (Bildmitte) mit Brauereivertretern

Die Pflege der heimischen Bierkultur ist ein wichtiger Teil der heimischen Gasthauskultur und spielt für Österreichs führende Privatbrauerei naturgemäß eine ganz besondere Rolle.

2001 wurde von einer Salzburger Brauerei gemeinsam mit dem „Wirtshausführer” die Auszeichnung „Bierwirt des Jahres” aus der Taufe gehoben und die begehrte Trophäe seither alljährlich in jedem Bundesland sowie in Südtirol vergeben.

Bei der Auswahl und Bewertung legte die Jury in bewährter Weise das Augenmerk vor allem auf die Zapf- und Glaskultur, das Service und das kulinarische Know-how rund ums Bier. Beurteilt wurde auch nach den Kriterien, wie gut das jeweilige Speisenangebot zu den Bierspezialitäten passt, sowie „Kochen mit Bier”.

Paraski-Weltcup in Saalbach Hinterglemm

13.02.2023

Thomas Grochar (c) SLSV Benedikt Lex
Bewundernswerte Athleten

34 Jahre nach der legendären Sonnen-WM 1991 wird vom 4. bis 16. Februar 2025 die die Alpine Ski-WM in Saalbach Hinterglemm steigen. Schon jetzt gab es beeindruckende Leistungen von ganz besonderen Sportler zu sehen:

Vier Rennen, vier Siege - so lautet die Bilanz von Paraski-Ass Johannes Aigner beim Heim-Weltcup in Saalbach Hinterglemm. Der Niederösterreicher entschied bei den sehbehinderten Männern nach beiden Abfahrten auch beide Super-G-Bewerbe für sich und hält nun disziplinenübergreifend bei zehn Saisonsiegen. 

Rote Bullen dominieren Frühjahrsauftakt in der Bundesliga

12.02.2023

FC RBS vs SC Austria Lustenau (c) maic
Aufsteiger chancenlos gegen den Meister

Nach der Pleite im Cup gegen Sturm Graz drehen die Roten Bullen zum Auftakt der Frühjahrsmeisterschaft ordentlich auf und beweisen alte Tugenden. Auch wen man sich in der ersten Halbzeit noch schwer tat. Der Meister aus Salzburg bezwingt den Aufsteiger Austria Lustenau mit 4:0. Kurz nach der Pause schaffen die Bullen den Doppelpack. Fernado Dos Santos Pedro trifft nach Vorarbeit von Marits Kjaergaard zum 1:0. Nur vier Minuten später netzt er im Alleingang zum 2:0 ein. Nicolas Seiwald und Nicolas Capaldo erhöhen für die Hausherren und besiegeln mit ihren Treffern das 4:0.

 

Red Bull PlayStreets: Best Trick Session zur Einstimmung

10.02.2023

Matej Svancer (c) Simon Rainer Red Bull Content Pool
Lokalmatador Matej Svancer

Wenn die besten Freeskier der Welt einen Wintersportort rocken, kann das nur eines bedeuten – Red Bull PlayStreets ist on. Heuer flogen erstmals auch Damen im Zuge der Best Trick Session über die Dächer von Bad Gastein. Gemeinsam mit den am Freitag bei Red Bull PlayStreets startenden Boys rockten sie zwei der spektakulären Red Bull PlayStreets Obstacles. Die Schweizerin Sarah Höfflin zeigte bei den Damen ihre Klasse und holte den Sieg sowohl am Big Air, als auch am Oakley Wallride. Bei den Herren stellten der Salzburger Matej Svancer mit dem Sieg am Big Air und der Schwede Jesper Tjaeder mit dem besten Trick am Oakley Wallride schon vorab die Weichen für den morgigen Finaltag.

Bevor es beim Finale von Red Bull PlayStreets am Freitag über Obstacles wie Rails, Drops und Kicker durch die Gasteiner Straßen geht, fand heuer erstmals die Best Trick Session statt. Für die Teilnehmer von Red Bull PlayStreets mehr als nur eine „Aufwärmsession“ – so gaben die Boys alles, um schon am ersten Contesttag ihr Revier abzustecken. Auf einem ähnlich hohen Niveau bespielten auch die Girls die beiden herausfordernden Obstacles. Denn galt es, die Jury auf dem Big Air und dem Oakley Wallride mit spektakulären Sprüngen und krassen Slides zu beeindrucken. Die Rider hatten 60 Minuten Zeit, ihre besten Tricks aus dem Hut zu zaubern, danach hatte jede/r noch einen Run, um den Sack zuzumachen. Gewertet wurden Damen und Herren separat, daher gibt es insgesamt vier Kategorien. Für die Sieger gab es ein stolzes Preisgeld von € 1.000,- pro Kategorie.