Red Bulls sind bereit für die Mission Titelverteidigung

10.09.2025

EC Red Bull Locker Room (c) maic
EC Red Bull Locker Room

Nach den ersten vier Spielen in der Champions Hockey League startet der EC Red Bull Salzburg am kommenden Wochenende nun auch in den Grunddurchgang der win2day ICE Hockey League 2025/26. Am Freitag geht es nach Bozen, gefolgt vom ersten Heimspiel am Sonntag gegen den EC-KAC (16:30 Uhr, ORF1). Damit messen sich die Red Bulls gleich zum Liga-Auftakt mit den härtesten Konkurrenten der letzten Saison. Bozen war Salzburgs Halbfinalgegner, Klagenfurt der Finalgegner auf dem Weg zum insgesamt zehnten Titel der Salzburger Liga-Geschichte. Beide Teams haben wie auch die Red Bulls bereits vier CHL-Spiele absolviert und sind somit bestens auf den Saisonstart vorbereitet.

Mit einem Open Locker Room haben die Red Bulls zahlreiche Medienvertreter mit der kompletten Mannschaft empfangen und Auskunft zu den Zielen in der neuen Saison gegeben. Allen voran Head Coach Manny Viveiros, der die Mannschaft im Sommer neu übernommen hat und nun elf Jahre nach seinem letzten Trainerengagement in Österreich erstmals wieder eine heimische Mannschaft als Cheftrainer in die Meisterschaft führt. An seiner Seite stehen Assistant Coach Adam Maglio, der mit Viveiros zuvor schon in Kanada gearbeitet hat und ihm nach Europa gefolgt ist, sowie die langjährigen Trainer Daniel Petersson (Assistant Coach) und Markus Kerschbaumer (Goalie Coach).

Red Bull Four 2 Score: World Final in Salzburgs Altstadt

09.09.2025

Red Bull Four 2 Score Salzburg (c) Lukas Pilz
Red Bull Four 2 Score Salzburg

Wenn Kleinfeldfußball zur großen Show wird, dann ist Red Bull Four 2 Score nicht weit. Nach dem National Final Mitte Juli in Wien verwandelt sich Salzburgs Altstadt in eine kleine Fußballarena – und der Kapitelplatz wird zur Bühne für das große World Final. Mehr als 20 Nationen reisen an, um sich am 04. & 05. Oktober mit dem Titel zu krönen. 

Los geht es am Samstag, den 4. Oktober, wenn in der Red Bull Fußball Akademie die Gruppenphase über die Bühne geht. Am Sonntag, den 5. Oktober, zieht das Spektakel dann mitten ins Herz der Stadt: Die K.-o.-Spiele, kreative Showmatches und schließlich das große Finale steigen direkt am Kapitelplatz, mit Blick auf die Festung Hohensalzburg. Salzburg wird damit für ein Wochenende um eine Attraktion reicher – ein hoher Sport-Unterhaltungswert inklusive.

 

Heimspiel-Feeling für Österreichs Teams

Im Mixed-Bewerb sind es die „Ballers de la Calle“, die sich ins Rampenlicht spielen wollen. Das Team um Stefan Federer, 2023 schon einmal Weltmeister und 2024 Halbfinalist, freut sich auf den besonderen Rahmen: „Für uns ist das Finale in Salzburg ein Heimspiel, wie man es nur einmal im Leben bekommt. Die Atmosphäre letztes Jahr in Leipzig war schon überragend, die Kleinfeld-Community ist einfach cool. Wir hoffen, dass es auch 2025 ein Spektakel wird. Wir wollen nach dem Sieg im National Final auch auf internationaler Bühne zeigen, dass mit uns wieder zu rechnen ist – und vielleicht gelingt uns erneut der große Coup. Wir haben uns im Kleinfeldfußball einen Namen gemacht, die Teams kennen und schätzen uns, wissen aber auch um unsere Qualitäten!“ 

ADAC GT Masters: Salzburgring bilanziert zufrieden

08.09.2025

ADAC GT Masters 2025 Salzburgring (c) maic
ADAC GT Masters 2025 Salzburgring

„Dieses Rennwochenende diente dazu, voneinander zu lernen“, bilanziert Salzburgring-Präsident Fritz Lehensteiner mit Blick auf das Debüt der High-Performance-GT3-Boliden des ADAC GT Masters. „Jetzt wissen wir: GT3-Autos passen perfekt auf den Salzburgring!“

Auch Geschäftsführer Ernst Penninger zog ein positives Fazit: „Rund 10.000 Zuseher haben spannenden Motorsport mit hochmodernen und historischen Fahrzeugen erlebt. Ich denke, alle Beteiligten hatten eine großartige Zeit. In den nächsten Wochen werden wir die Erfahrungen nutzen, um uns weiter zu verbessern.“

Das nächste Motorsport-Highlight im Nesselgraben folgt von 3. bis 5. Oktober: Beim Legends Grand Prix bringen Hersteller wie Porsche und Audi wahre Museumsschätze an den Salzburgring und setzen damit den motorsportlichen Schlusspunkt hinter die Saison 2025. 

ADAC GT Masters Salzburgring: "DTM 2027 in Salzburg müsste machbar sein"

07.09.2025

DTM-Feeling am Salzburgring (c) maic
Bringt der ADAC die DTM zurück?

Perfekte Premiere des ADAC GT Masters auf dem Salzburgring: Nach dem verregneten Trainingsauftakt präsentierte sich zum ersten Rennen des ADAC GT Masters der Nesselgraben im SalzburgerLand bei perfektem Rennwetter. Teams und Fahrer gingen mit großer Anspannung in das erste Rennen mit dieser Rennserie am Salzburgring. Die Ungewissheit war groß, ob auf der ultraschnellen Strecke gleich einmal die Fetzen fliegen werden – wie 1988 beim letzten DTM-Gastspiel auf dem Salzburgring. Das Konzept, den Startbereich weiter nach vorne zu legen - auf höhe der Boxenanlage - war eine gute Idee. Damit konnte etwas Tempo vor der ersten Kurve herausgenommen werden. 

„Heute war die Anspannung im gesamten Team spürbar. Wer sechs Jahre auf ein Ereignis hinarbeitet, fiebert entsprechend mit. Dass schließlich alles perfekt zusammengepasst hat und wir ein aufregendes Rennen gesehen haben, erfüllt mich mit Freude. Wenn wir das morgen noch einmal bestätigen und die Besucher glücklich sind, bin auch ich zufrieden“, so Ernst Penninger, Geschäftsführer des Salzburgrings.

ADAC GT Masters Salzburgring: Wasserspiele zum Trainingsauftakt

05.09.2025

ADAC GT Masters 2025 Salzburgring (c) maic
ADAC GT Masters 2025 Salzburgring

Bei der Premiere im Kalender des ADAC GT Masters präsentierte sich der Salzburgring im traditioniellen Schnürlregen. Das sorgte auf der ultraschnellen Rennstrecke bei den meisten Piloten für besondere Gänsehautmomente. „no risk“ war daher bei vielen Teams die Devise, denn: Für die Rennen am Wochenende sind sonniges Wetter und Temperaturen um 25 Grad angekündigt. Deshalb beschränkten sich viele Teams auf wenige Runden und Boxenstopp-Training.

Juliano Holzem (21/Polch/Schubert Motorsport) hat sich am Freitag die Tagesbestzeit des ADAC GT Masters auf dem Salzburgring gesichert. In seinem BMW M4 GT3 Evo fuhr er in der ersten Session auf regennasser Strecke eine Zeit von 1:25.094 Minuten, die im zweiten Freien Training am Nachmittag nicht mehr unterboten wurde.

Das Qualifying wird am Samstag um 10:30 Uhr stattfinden und live auf youtube.com/adacmotorsports übertragen. Das 80-minütige Endurance-Rennen folgt um 14:50 Uhr und ist auf Sport1.de, Joyn, ServusTV ON sowie auf Youtube im Livestream zu sehen.