FIS und ÖSV schließen langfristige Vereinbarung

15.09.2025

Medien- und Übertragungsrechte neu ausverhandelt (c) maic
Medien- und Übertragungsrechte neu ausverhandelt

Der Internationale Ski- und Snowboardverband (FIS) und der Österreichische Skiverband (ÖSV) haben ein wegweisendes Abkommen abgeschlossen, das die Zukunft der Übertragung von Schneesport-Events prägen soll. Ab der Saison 2027/28 wird die FIS die internationalen Medien- und Übertragungsrechte für die FIS-Weltcup-Veranstaltungen in Österreich auf allen Plattformen verantworten. Die Rechte werden von Infront im Rahmen des bestehenden Exklusiv-Agenturvertrags mit der FIS für die Verwertung der internationalen Medienrechte an den FIS-Weltcup-Veranstaltungen auf allen Plattformen vertrieben. Die Vereinbarung zwischen FIS und ÖSV läuft über sieben Saisonen bis einschließlich 2033/34.

"Diese langfristige Partnerschaft unterstreicht das gemeinsame Bekenntnis von FIS und ÖSV und markiert einen wichtigen Meilenstein in der globalen Weiterentwicklung des Schneesports. Durch die Integration der internationalen Übertragungsrechte für die österreichischen Weltcup-Bewerbe eröffnen sich neue Möglichkeiten, den Schneesport einem breiten, internationalen Publikum zu präsentieren. Gleichzeitig schafft die Vereinbarung Planungssicherheit für die Veranstalter und garantiert weltweite Sichtbarkeit der Events" so der ÖSV in einem ersten Statement.

 

Red Bulls feiern 4:1-Heimsieg gegen Klagenfurt

14.09.2025

ICE Hockey League (c) maic
Salzburg startet fulminant in die ICE Hockey League

Beeindruckend auf welch hohem Niveau sich Salzburgs Eisbullen bereits zum Ligastart präsentieren. Der neue Head Coach Manny Viveiros lässt schon deutlich seine Handschrift erkennen. Salzburg gewann das Spitzenspiel der win2day ICE Hockey League gegen den EC-KAC mit 4:1 und überzeugte zum Start der neuen Saison nach dem 4:3-Sieg am Freitag in Bozen neuerlich mit einer starken Leistung.

In einem hochklassigen Duell in der mit 3.400 Zuschauern ausverkauften Eisarena Salzburg nutzten die Red Bulls eine frühe Chance zur Führung durch das erste Profi-Tor von Lukas Hörl. „Es war ein harter Kampf. Klagenfurt ist gut marschiert, wir haben dagegengehalten und haben unsere Chancen eiskalt genutzt. Und wir haben hinten den Atte [Anm.: Tolvanen], das macht das Leben auch einfacher.“  so der Torschütze. 

Connor Corcoran erhöhte im Powerplay noch vor der ersten Pause auf 2:0. Nach einem intensiven zweiten Abschnitt kam der KAC im Schlussdrittel auf 1:2 heran und drückte enorm, bis Devante Stephens die Red Bulls erlöste und Connor Corcoran mit dem Empty Net-Treffer den Endstand in einem Klasse-Spiel von beiden Teams herstellte.

win2day ICE Hockey League

EC Red Bull Salzburg – EC-KAC  4:1 (2:0, 0:0, 2:1)

Red Bulls: Nach gelungenem Auftakt in Bozen kommt der KAC

13.09.2025

Lucas Thaler vs. HCB Südtirol (c) Mandl - EC Red Bull Salzburg
Lucas Thaler vs. HCB Südtirol

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Auftaktspiel der win2day ICE Hockey League 2025/26 gegen den HCB Südtirol Alperia mit 4:3 und schreibt damit gleich zu Beginn drei Punkte an. Nach dem 0:1-Rückstand im ersten Abschnitt drehten die Red Bulls die Partie in Bozen im zweiten Durchgang mit gleich drei Toren zu ihren Gunsten, ließen die Hausherren in einem flotten Spiel aber nochmal rankommen. Der Sieg war erst nach der heißen Schlussphase endgültig eingetütet, war aber mit insgesamt mehr Spielanteilen auch verdient. Adrian Gesson freute sich neben Lucas Thaler und Doppelpacker Travis St. Denis in seinem dritten Profi-Spiel über sein erstes Tor.

Head Coach Manny Viveiros: „Beide Teams haben gut gespielt. Aber ich mag die Art, wie wir uns an unsere Taktik für die volle Spielzeit gehalten haben. Wir haben viel Forecheck gefahren und sie damit unter Druck gesetzt. Und das hat sich am Ende ausgezahlt.“

Der FC Red Bull Salzburg spielt in Kärnten

12.09.2025

BUNDESLIGA (c) maic
Anpfiff zur Bundesliga nach Länderspielpause

Die erste Begegnung nach der Länderspielpause führt den FC Red Bull Salzburg nach Kärnten, wo am Samstag, den 13. September 2025 ab 17:00 Uhr das Duell mit dem RZ Pellets WAC stattfindet. Das Spiel in der Wolfsberger Lavanttal Arena wird von Schiedsrichter Jakob Semler geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg (3 Siege, 2 Unentschieden) ist neben Rapid (4 Siege, 1 Unentschieden) und der WSG Tirol (2 Siege, 2 Unentschieden) eines von drei ungeschlagenen Teams in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga und holte mit elf Punkten um einen Zähler mehr als zum Vergleichszeitpunkt der vergangenen Saison (10). 

Das Team von Thomas Letsch erzielte in der bisherigen Meisterschaft vier Kopfballtore (Vertessen, Lainer, Ratkov, Baidoo) – kein anderes Team mehr als zwei.

Der RZ Pellets WAC ist eines von vier Teams (WAC, WSG, Sturm & Rapid) ohne Gegentor per Kopf in dieser BL-Saison.

UEFA Super Cup 2026 steigt in Salzburg

11.09.2025

Bullen Arena (c) Maier
Red Bull Arena als ganz große Bühne

Ein internationales Großevent kommt nach Österreich! Der UEFA Super Cup wird 2026 erstmals in Salzburg ausgetragen. Das UEFA-Exekutivkomitee erteilte bei seiner Sitzung am Donnerstag den Zuschlag – ein erfreuliches Signal für den heimischen Fußball und ein deutliches Zeichen für die hohe Attraktivität des Landes als internationaler Austragungsort.

Am Mittwoch, den 12. August 2026 treffen in der Mozartstadt die Sieger der UEFA Champions League und der UEFA Europa League der Saison 2025/26 in einem hochkarätigen Showdown aufeinander. Damit wird erstmals seit dem Finale der EURO 2008 wieder ein UEFA-Endspiel in Österreich stattfinden. Bühne dabei ist die auf internationaler Ebene insgesamt 30.071 Zuschauer fassende Arena in Wals-Siezenheim, die in den letzten Jahren schon oft Schauplatz außergewöhnlicher Europacup-Spiele des FC Red Bull Salzburg war.