UEFA Europa League: Ungarns Rekordmeister fordert die "Roten Bullen"

21.10.2025

FC Salzburg vs Ferencvaros Budapest (c) UEFA
FC Salzburg vs Ferencvaros Budapest

Am 3. Spieltag der UEFA Europa League bekommt es der FC Salzburg am Donnersgtag mit dem aktuellen ungarischen Meister Ferencváros Budapest zu tun. Die Begegnung in der Red Bull Arena beginnt um 18:45 Uhr und wird von einem georgischen Schiedsrichterteam unter Führung von Goga Kikacheishvili geleitet.

Ungarischer Meister mit vier Punkten

In der laufenden Meisterschaft steht der Gegner aus der ungarischen Hauptstadt nach einem 1:1 am vergangenen Sonntag gegen Ujpest Budapest auf Rang 4. Und in der UEFA Europa League konnte das Team des irischen Trainers Robbie Keane mit einem Heimremis gegen Viktoria Pilsen (1:1) sowie einem Auswärtserfolg bei KRC Genk (1:0) bereits vier Punkte ergattern und steht damit auf dem starken elften Platz.

Punkte als Zielsetzung

Die Roten Bullen stehen nach zwei Niederlagen (gegen den FC Porto bzw. Olympique Lyon) noch ohne Punkte da und müssen in diesem Heimspiel unbedingt erstmals anschreiben, wie Salzburg-Trainer Thomas Letsch betont: „Jede Mannschaft, die in der Europa League mitspielt, hat einiges an Qualität. Ferencvaros hat das bereits gezeigt und hält nach zwei Spielen bei vier Punkten. Wir sind aber selbstbewusst genug, um zu sagen, dass wir den ungarischen Meister biegen können. Und das wollen wir am Donnerstagabend auch zeigen. Wenn wir in der Europa League eine Rolle spielen wollen, dann müssen wir jetzt punkten. Nach den ersten beiden Spielen gegen wirklich starke Gegner haben wir nun zwei Heimspiele gegen Teams, die auf Augenhöhe liegen. Deshalb sind die beiden Begegnungen enorm wichtig.“

Rote Bullen schaffen in Unterzahl nur Remis gegen Altach

19.10.2025

FC Red Bull Salzburg gegen SCR Altach (c) Andreas Schaad FC Red Bull Salzburg
FC Red Bull Salzburg gegen SCR Altach

Es läuft weiterin nicht nach Wunsch für den einstigen Serienmeister: Vor 8.173 Zusehern – einer von ihnen ist Jürgen Klopp - gibt’s in der Red Bull Arena gegen den Altach nur ein 2:2-Remis.

Ein frühe rote Karte sorgte für ein Unterzahl-Match aus Sicht der Hausherren: Innenverteidiger Joane Gadou sah innerhalb von drei Minuten zwei Gelbe Karten und musste vorzeitig vom Platz (22.). Vorausgegangen war ein Ballverlust von Lainer, den Gadou nur per Foul an Diawara korrigieren konnte.

Trainer Thomas Letsch setzte in der Offensive auf Karim Onisiwo, der den Vorzug vor Petar Ratkov erhielt. Kapitän Mads Bidstrup fehlte verletzungsbedingt. Salzburg startete aktiv: Spielmacher Kerim Alajbegovic setzte mit einem Freistoß das erste Ausrufezeichen, verfehlte das Altacher Tor jedoch deutlich (3.).

 

Rote Bullen: Punktejagd im Heimspiel gegen Altach

18.10.2025

Rouven Schroeder und Stephan Reiter (c) Schaad FC Red Bull Salzburg
Handlungsbedarf für Reiter nach dem Schröder-Aus

Schon vor dem Anpfiff zur nächsten Bundesligarunde war es am Freitag bei den Roten Bullen spannend. Nach dem Blitz-Abschied von Sportdirektor Rouven Schröder hat Stephan Reiter am Freitag ein Statement abgeben, wie es mit dem vakanten Posten eines Sportdirektors in Salzburg weitergehen wird. Die Gerüchteküche brodelt, erste Namen zu möglichen Kandidaten sind bereits da: Sebastian Prödl, Julian Baumgartlinger, Zlatko Junuzovic, Marc Janko oder Markus Katzer. Aber die Spannung bleibt - denn die einzigen News die es zum Sportdirektor gab, war die Info dass sich die Bullen zu keinem Schnellschuss bei der Sportdirektorfrage hinreissen lassen. Fazit: Die Suche läuft. 

Abseits von der Personalfrage wird es dann am Sonntag sportlich spannend, wenn Altach in der Bullen Arena gastiert. Der FC Red Bull Salzburg ist seit 13 Heimspielen in der ADMIRAL Bundesliga gegen den SCR Altach ungeschlagen (12S 1U). Salzburg blieb nur in einem der 21 BL-Heimspiele gegen Altach torlos, am 7. März 2015 (0:1) und erzielte in den anderen 20 dieser Spiele 56 Tore. Altach erzielte nur in einem BL-Auswärtsspiel in Salzburg mehr als ein Tor – am 31. Mai 2009 (4:1), in den anderen 20 Spielen erzielte Altach entweder nur ein Tor (8-mal) oder blieb torlos (12-mal).

 

Schlusspfiff: Rouven Schröder verlässt den FC Red Bull Salzburg

14.10.2025

Rouven Schröder (c) FC Red Bull Salzburg
Rouven Schröder

Endlich - mag sich da wohl so mancher Fan der Roten Bullen denken: Die Zeit von Rouven Schröder als Geschäftsführer Sport beim FC Red Bull Salzburg endet nach wenigen Monaten. Der 49-jährige Deutsche hat sich entschlossen, die Roten Bullen wieder zu verlassen und ein Engagement in der deutschen Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach einzugehen.

Der eigentlich über insgesamt vier Jahre laufende Vertrag mit Rouven Schröder wurde gegen Zahlung einer entsprechenden Ablöse aufgelöst.

Aufteilung der Agenden

Der unerwartete Weggang auf höchster sportlicher Ebene macht eine vorübergehende Neustrukturierung der Aufgaben in diesem Bereich notwendig. Über die Ausgestaltung wird man nun beim FC Red Bull Salzburg beraten und dann entsprechende Entscheidungen treffen.

 

Rote Bullen zurück auf der Erfolgsspur

05.10.2025

Rapid in der Bullenarena (c) maic
Punktelieferant aus Wien zu Gast

Im Spitzenspiel der 9. Bundesliga-Runde gegen Rapid holen die Roten Bullen nicht nur einen wichtigen Sieg, sondern auch etwas Ruhe zurück ins Getriebe. Nach der Negativserie der letzten Runden – sowohl national als auch international – dürfte vor allem Salzburg-Coach Thomas Letsch zumindest vorerst die Diskussionen um seine Person auf Schlummer-Modus gestellt haben.

Treffer von Diabate und Kitano sowie ein wieder in Top-Form befindlicher Alexander Schlager im Tor, bescheren Salzburg einen 2:1 Erfolg über die Hütteldorfer.

Während die Roten Bullen jubeln, prolongieren die Wiener ihre außergewöhnliche „Salzburg-Negativ-Serie“. Die Hütteldorfer sind in Salzburg inzwischen seit über zehn Jahren sieglos. In den letzten 19 Auftritten in Salzburg konnten die Rapidler nicht gewinnen.