Telenotarzt-System in Salzburg: Schnellere Hilfe beim Roten Kreuz

11.09.2025

Telenotarzteinsatz (c) Rotes Kreuz Salzburg
Telenotarzteinsatz

Wichtiger Schritt in Richtung moderner, effizienter und patientenorientierter Notfallversorgung in Salzburg: Auch beim Roten Kreuz Salzburg ist das Telenotarzt-System nun flächendeckend im Betrieb verfügbar. Die derzeit 160 Notfallsanitäter mit den Zusatzqualifikationen „Arzneimittellehre“ (NKA) und „Venenzugang und Infusion“ (NKV) können bei Bedarf jederzeit ärztliche Unterstützung per Videoverbindung anfordern. Die rund um die Uhr verfügbaren Telenotärzte unterstützen so insbesondere in Situationen, in denen physische Notärzte nicht sofort verfügbar sind oder es sich um nicht-kritische Notfallpatiente handelt.

Zusätzliche Versorgungsoption 

Am bestehenden Ablauf der Alarmierung von Notärzten ändert sich durch den Einsatz nichts. Telenotärzte stellen eine zusätzliche Versorgungsoption dar, um die präklinische Betreuung zu verbessern. Der Einsatz erfolgt im Einvernehmen mit den Patienten oder deren Angehörigen.

Qualität durch Schulung und Struktur

Vor der Nutzung müssen alle teilnehmenden Notfallsanitäter ein speziell entwickeltes e-Learning-Modul absolvieren. Erst nach erfolgreichem Abschluss und Freischaltung ist der Zugang zum System möglich. Die Nutzung im Echtbetrieb ist streng geregelt – sowohl medizinisch als auch datenschutzrechtlich.

Salzburger Adventsingen: Harte Probenarbeit und Almgaudi auf der Loferer Alm

04.09.2025

Hiartamadl beim Interview (c) maic
Hiartamadl beim Interview

Wenn sich in Lofer die Protagonisten des bekannten Salzburger Adventsingens am Soderkaser treffen, dann ist es ein untrügliches Zeichen: Der Advent ist nicht mehr weit. Auch wenn das bei spätsommerlichen Temperaturen schwer vorstellbar ist. Die Protagonisten, das sind 17 musikalisch talentierte Kinder, die auch heuer wieder im Festspielhaus beim Salzburger Adventsingen zu bewundern sein werden.

Beim Medientermin auf der Loferer Alm brachte sie nur das warme “Hiata”- Gewand zum Schwitzen. Nach vier intensiven Probetagen auf der Alm, zeigten die Hiatabuam und Hiatamadln was sie schon einstudiert haben. Beeindruckend nicht nur ihre künstlerische Darstellung, sondern auch wie professionell sie sich schon vor Kamera und Mikrofon zeigen.

Dabei ist ihr “Job” auf der Bühne wahrlich keine einfache Sache, denn: Das Salzburger Adventsingen wird jedes Jahr neu inszeniert. Also müssen auch jene Kids, die schon im Vorjahr dabei waren, ihre Texte wieder neu einstudieren. Die Kids lernen übrigens nicht nur ihren eigenen Text, sondern den gesamten Text. So können sie dann auf der Bühne sofort “übernehmen”, wenn jemand einen Hänger hat oder wenn jemand krankheitsbedingt überhaupt komplett ausfällt.

 

30 Jahre Salzburger Bauernherbst

24.08.2025

Bauernherbst Eröffnung Dorfgastein (c) Salzburger Land Tourismus Neumayr.
Bauernherbst Eröffnung Dorfgastein

Mit einem schwungvollen Festakt hat Dorfgastein die landesweite Eröffnung des Salzburger Bauernherbstes gefeiert. Unter dem diesjährigen Motto „G’sungen und G’spielt“ steht die Jubiläumsausgabe ganz im Zeichen von Musik, Gesang und geselligem Miteinander. Seit drei Jahrzehnten begeistert der Bauernherbst mit bäuerlicher Lebenskultur, Brauchtum, Volksmusik, Handwerk, regionalem Genuss und Tracht – und gilt längst als „fünfte Jahreszeit“ im SalzburgerLand. Mehr als tausend Besucherinnen und Besucher nahmen an der Eröffnung teil.

Musikalischer Höhepunkt

Ein besonderer Programmpunkt war die Uraufführung der eigens zum Jubiläum komponierten „Bauernherbst-Polka – Auf zum Bauernherbst!“ von Christian Hemetsberger. Unter seiner Leitung spielten fünf Musikkapellen das Werk erstmals gemeinsam – ein Fest der Klänge, das das Motto des Jubiläumsjahres eindrucksvoll widerspiegelte. „Es war mir eine besondere Ehre, mit meiner Polka das 30-jährige Jubiläum des Salzburger Bauernherbstes musikalisch begleiten zu dürfen und ich wünsche allen Mitwirkenden wie auch den Zuhörerinnen und Zuhörern viel Freude mit der Musik", so Hemetsberger. Anschließend verwandelte sich das Dorfzentrum in eine farbenfrohe Festmeile mit Bauernherbst-Kulinarik, traditionellen Handwerksvorführungen und vielfältiger Volksmusik.

saalbach2025.com: Die Ski-WM zum „Einsackeln“

19.08.2025

WM-Taschen (c) saalbach.com
WM-Taschen

Aus alt mach neu – und dabei Gutes tun: Im Rahmen einer nachhaltigen Kooperation zwischen dem Tourismusverband Saalbach Hinterglemm und dem sozialökonomischen Betrieb frauenanderskompetent wurden aus den Werbebannern der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 stylische und robuste Taschen gefertigt. 

Die Idee vereint gleich zwei zentrale Anliegen der Region: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Die bunten Werbebanner, welche vor und während der Ski-WM das Ortsbild prägten, wurden durch die Mitarbeiterinnen von frauenanderskompetent in der Upcycling Werkstatt FunkelNagel in liebevoller Handarbeit zu praktischen Taschen verarbeitet – jedes Stück ein Unikat.

Frauenanderskompetent ist ein sozialökonomischer Betrieb mit Sitz in Salzburg, der arbeitslosen Frauen neue berufliche Perspektiven eröffnet. Durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen, Begleitung und praxisnahe Beschäftigung wird der (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben ermöglicht.

Salzburger Bauernherbst: Eine Institution feiert den 30iger

12.08.2025

Inoffizieller Auftakt zum Bauernherbst 2025 (c) maic
Auftakt zur Jubiläums-Edition

Was 1996 in Obertrum am See als kleine Festreihe begann, ist heute eine touristische Größe: Der Salzburger Bauernherbst, der 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. In diesem Jubiläums-Bauernherbst dreht sich unter dem Motto „G’sungen und G’spielt“ alles rund um Musik und Gesang – und um die eigens komponierte Jubiläumspolka „Auf zum Bauernherbst!“, die erstmals im Rahmen des landesweiten Bauernherbst-Eröffnungsfestes am 23. August 2025 in Dorfgastein erklingen wird.

Ursprünglich als Maßnahme zur Saisonverlängerung im Flachgau konzipiert, prägt der Bauernherbst seit drei Jahrzehnten das kulturelle Leben im SalzburgerLand – mit gelebter Tradition, bäuerlicher Lebenskultur, regionaler Kulinarik und herzlicher Gastlichkeit. Wie stark die Idee war, auf der der Bauernherbst gründete, zeigt die Tatsache, dass sich seit Jahrzehnten kontinuierlich rund zwei Drittel aller Orte im SalzburgerLand mit Festen und Aktivitäten daran beteiligen. Eine Idee, die durch das Miteinander von Tourismus, Landwirtschaft, Gastronomie und Vereinen getragen und umgesetzt wird.

Der Bauernherbst gilt als Vorzeigebeispiel dafür, was möglich ist, wenn lokale Netzwerke und Wirtschaftskreisläufe unterstützt und gefördert werden. Der Erfolg in Zahlen ausgedrückt: Seit dem ersten Bauernherbstjahr 1996 haben sich die Ankünfte in den Monaten September und Oktober von knapp 500.000 auf über 1 Million im Jahr 2024 mehr als verdoppelt (Plus von 114 %), die Nächtigungen sind im gleichen Zeitraum von rund 2 Millionen auf über 3,2 Millionen gestiegen (Plus von 60 %).