Zwei neue First Responder: Anif spendiert wichtige Ausrüstung für Rotes Kreuz

12.08.2024

First Responder Anif (c) Rotes Kreuz Salzburg
First Responder Anif

Sie leisten schnelle Hilfe im Notfall: Über 80 First Responder sind derzeit im Bundesland Salzburg im Einsatz. Die beiden Rettungssanitäter Linda und Constantin werden zukünftig als First Responder für die Anifer Bevölkerung im Einsatz sein. Ihre Ausrüstung finanziert die Gemeinde Anif mit einer Spende von rund 5.200 Euro.

Die Mitarbeiter der Rotkreuz-Leitstelle nehmen täglich rund 1.200 Anrufe entgegen und alarmieren die Einsatzkräfte, um schnellstmöglich Hilfe zu leisten. Im Gemeindegebiet Anif wird künftig zeitgleich mit dem Rettungsdienst auch ein First Responder entsendet. Die beiden Rotkreuz-Helfer sind aufgrund ihrer geografischen Nähe noch schneller am Einsatzort und leisten Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Neue Pflichtlektüre für Geschäftsführer

30.07.2024

Gewerberechtlicher Geschäftsführer (c) LINDE
WIssenswertes für alle Unternehmer

Chef sein – tun und lassen was man will. Gerade im Sommer eine Traumvorstellung für viele. Doch so ganz spielt es das nicht immer, denn mitunter geht es da ja auch um Haftungen. Der gewerberechtliche Geschäftsführer – so lautet der Titel einer interessanten Buch-Neuerscheinung aus dem Linde-Verlag. Berufsrecht, Bestellung/Beendigung und Haftung stehen dabei im Focus.

Der gewerberechtliche Geschäftsführer ist keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Schon in der Gewerbeordnung 1859 – die noch immer in Geltung steht – ist geregelt, dass jeder Gewerbetreibende sein Gewerbe auch von einem Stellvertreter ausüben kann bzw. muss, wenn er die gesetzlichen Voraussetzung zur Gewerbeausübung nicht selbst erfüllt.

Fußball schauen während der Arbeitszeit: Kein Kavaliersdelikt!

12.06.2024

Birgit Kronberger und Rainer Kraft (c) Vorlagenportal
Birgit Kronberger und Rainer Kraft

Fußball-Europameisterschaft 2024 – und für viele Fans lauten abseits vom Sportlichen zentralen Fragen lauten: Darf man Fußball-Übertragungen während der Arbeitszeit verfolgen, wegen der vorabendlichen Siegesfeier zu spät zur Arbeit kommen oder im Fußballfan-Outfit zur Arbeit erscheinen?

Die Teilnahme des österreichischen Nationalteams, das in den letzten Monaten mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machte, kurbelt die Fußballbegeisterung in weiten Teilen der Bevölkerung an, was auch am Arbeitsplatz zu spüren sein wird. Dies kann einige arbeitsrechtliche Fragen mit sich bringen, betonen Birgit Kronberger und Rainer Kraft vom Vorlagenportal.

Live-Stream am Arbeitsplatz

Für fußballinteressierte Arbeitnehmer, die während einer Match-Übertragung arbeiten müssen, stellt sich die Frage, ob es zulässig ist, während der Arbeitszeit Spiele – sei es im Fernsehen oder via Livestream am PC oder Handy – zu schauen. Im Grundsatz ist es während der Arbeitszeit nicht erlaubt, arbeitsfremden Tätigkeiten nachzugehen, also z.B. fernzusehen oder Livestreams zu verfolgen.

“Bahn frei” für Pinzgauer Lokalbahn

08.06.2024

Pinzgauer Lokalbahn (c) Land Salzburg Wautischer
Pinzgauer Lokalbahn

Im Sommer 2021 wurden die Gleisanlagen der Pinzgauer Lebensader beim Hochwasser in vielen Bereichen komplett zerstört. Seither wurde intensiv an der Planung einer Hochwasser-sicheren Bahn und am Wiederaufbau gearbeitet. Nach rund 15 Monaten Bauzeit fährt die Pinzgaubahn ab 17. Juni wieder die rund 28 Schienenkilometer von Zell am See bis nach Mittersill - mit längeren und attraktiven Betriebszeiten.

Längere Betriebszeiten

Die Bauarbeiten zwischen Niedernsill und Mittersill befinden sich auf der Zielgeraden. Die Pinzgaubahn fährt ab 17. Juni wieder durchgängig zwischen Zell am See und Mittersill, der Schienenersatzverkehr ist nicht mehr nötig. Für Pendler sowie die Gäste im Oberpinzgau sind die neuen, verlängerten Betriebszeiten eine zusätzliche Verbesserung des Öffi-Angebotes. Land und Bund investieren in den Wiederaufbau der Strecke bis Krimml rund 44,6 Millionen Euro.

Österreichischer Innovationspreis 2024 geht an SalzburgerLand Tourismus

07.05.2024

Gernot Hörwertner, Julia Eder (beide SLT )und Susanne Kraus-Winkler (c) SalzburgerLand Tourismus
Gernot Hörwertner, Julia Eder (beide SLT )und Susanne Kraus-Winkler

Die SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG) freut sich über die Auszeichnung beim diesjährigen Österreichischen Innovationspreis Tourismus. Der Preis, der mit 2.000 Euro Preisgeld dotiert ist, würdigt die grenzübergreifende Kulinarik-Initiative zur Alpinen Küche.

Der sechste Österreichische Innovationspreis Tourismus wurde im Casino Velden am Wörthersee von Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler überreicht. Neben Kärnten ist die SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG) die einzige Landestourismusorganisation, welche am Podium vertreten ist.